Heute berichtet das Info darüber, wie Marine Le Pen eine Rede von François Fillon abgekupfert hat, wie AKW-GegnerInnen vor 37 Jahren die Freie Republik Wendland gegründet haben und wie Bümpliz zum neuen kulturellen Zentrum von Bern wird:
Das Plagiat von Le Pen
Das ist eine Rede von Marine Le Pen, die sie vorgestern am 1. Mai gehalten hat – und gleichzeitig eine Rede vom ehemaligen Präsidentschaftfskandidaten François Fillon, die er am 15. April 2017 gehalten hat – zusammengeschnitten vom satirischen Ridicule TV:
Tatsächlich hat die französische Rechtsaussen-Präsidentschaftskandidatin Le Pen zum Teil eine Rede ihres ehemaligen Konkurrenten kopiert. Sie hat es laut französischen Medienberichten inzwischen auch eingestanden. Sie entschuldigt sich damit, dass sie halt dem Konservativen François Fillon in vielem Nahe stehe. Die Front-National-Politikerin Marine Le Pen versucht im Moment verzweifelt ihrer Wählerinnenbasis zu vergrössern. Am 7. Mai 2017 muss sie in die Stichwahl gegen den – in Umfragen führenden – Mitte-Politiker Emmanuel Macron.
Die Freie Republik Wendland
Am 3. Mai 1980 besetzten rund 5000 AtomkraftgegnerInnen eine Lichtung im norddeutschen Gorleben und machten die Gegend somit zum Zentrum der Anti-Atom-Bewegung. Drei Jahre davor wurde der Salzstock, welcher im Boden unter dem Wendland von einem urzeitlichen Meer zeugt, ausgewählt als Standort für ein Atommüllendlager. Eine umstrittene Wahl – wie sich später herausstellte, wurde sie nicht auf Grund von wissenschaftlichen Erkenntnissen getroffen. Es war eine rein politische Entscheidung, welche die Gegend zur Mülldeponie der Atomindustrie machen sollte. Gorleben liegt dicht an der Grenze zur DDR, die Gegend ist nur dünn besiedelt, die Bevölkerung wählt konservativ. Niemand erwartete Widerstand. Niemand rechnete mit einem Hütten-Dorf, welches in nur wenigen Tagen selbstgezimmert wurde. Niemand ahnte, welche Ausstrahlung die Freie Republik Wendland haben würde. Nach 33 Tagen wurde sie durch den grössten Polizeieinsatz, welcher die BRD bis dahin gesehen hat, geräumt. Katrin Hiss blickt in der Rubrik Zeitsprung zurück auf die gelebte Utopie im Wald, beim kleinen Dorf Gorleben, im niedersächsischen Wendland.
Out and About in Bümpliz
Bümpliz wird zum kulturellen Zentrum von Bern – vom 3. bis 7. Mai 2017 findet dort das erste Out and About Theaterfestival statt. Neben Theaterstücken für Gross und Klein gibt es (interaktive) Performances, Kunst und Musik. Organisiert wird das Festival von der Crew vom Theaterfestival AUA WIR LEBEN, das eine Woche später im Stadtzentrum statt findet. Info-Redaktor Michael Spahr hat Festivalleiterin Nicolette Kretz beim Bienzgut im Zentrum von Bümpliz getroffen: