Die Antifa Bern ruft zur Gedenkkundgenung „Erinnern heisst kämpfen“ auf und kämpft gegen das Vergessen der Novemberpogrome (Reichskristallnacht) in Deutschland 1938. Die israelische Künstlerin Meira Asher kämpft gegen Rechtsextremismus, Militarismus und solidarisiert sich mit der palästinensischen Bevölkerung. Mehr dazu live um 11 Uhr auf RaBe und am Nachmittag im Podcast.
Antifa ruft zum Erinnern auf
Vor 80 Jahren stachelten die Nazis in Deutschland die Bevölkerung zu Pogromen gegen jüdische Deutsche an. Pogrome sind gewaltsame Ausschreitungen, bei denen Menschen der Mehrheitsgesellschaft brutal auf Minderheiten los gehen. Mehrere hundert Menschen wurden im November 1938 ermordet, Synagogen, Geschäfte von Juden und andere Einrichtungen zerstört, 30‘000 Menschen in Konzentrationslager gesteckt.
Die Novemberpogrome – auch bekannt als Reichskristallnacht – sind bis heute nicht vergessen – und vergessen sollen sie nicht gehen. Die Antifa Bern will mit dem Aufruf Erinnern heisst kämpfen! diesen Pogromen gedenken. Gegenüber RaBe sagen Vertreter*innen der Antifa, es gehe ihnen darum, auch daran zu erinnern, dass nicht nur die Nazis in Deutschland Verbrechen gegen die Menschlichkeit begingen, sondern auch andere faschistische Bewegungen. In Zeiten, in denen rechtsextremistisches Gedankengut wieder salonfähig werde, müsse ein Zeichen gesetzt werden. Der kompromisslose Kampf der Antifa gegen rechtsextreme Strukturen in Bern habe dazu geführt, dass sich keine grössere rechtsextremen Gruppen in der Stadt Bern bilden konnten.
Die RaBe-Sendung Polyphon hat eine Spezialsendung 80 Jahre Reichspogromnacht produziert:
Meira Asher und Klänge des Widerstands
Die israelische Klangkünstlerin Meira Asher eckt immer wieder mit ihrer Kunst an. Sie hat zum Beispiel versucht, mit düsteren Klängen den Holocaust, den Genozid an der jüdischen Bevölkerung in Europa, zu verarbeiten. Heute kämpft sie gegen die Dominanz der Rechtsextremen in der israelischen Politik und solidarisiert sich mit der palästinensischen Bevölkerung und ihrem Kampf für mehr Rechte – unter anderem – unter anderem mit dem Stück Poem on Trial.
Das Musiknetzwerk Norient hat Meira Asher porträtiert: