Im heutigen RaBe-Info geht es um Wasserprivatisierung und eine Buchentstehung.
Wasserprivatisierung schreitet ungebremst voran

Bemalte Flaschen für die Aktion „Lasst die Flaschen hängen“ von Multiwatch
Weltweit haben immer mehr Menschen damit zu kämpfen, dass ihnen der Zugang zu sauberem Trinkwasser verwehrt wird. Grund dafür ist die zunehmende Privatisierung von Wasserquellen durch Grosskonzerne wie Néstle oder Glencore.
Zum heutigen internationalen Tag des Wassers machen Organisationen wie Multiwatch darauf aufmerksam, dass Wasser ein Menschenrecht ist und kein Geschäft. Besonders problematisch ist laut MultiWatch die Tatsache, dass seit Jahrzehnten immer mehr Wasser aus der Flasche konsumiert wird, anstatt aus dem Hahnen. Dies führe dazu, dass die zunehmende Privatisierung von Wasserquellen weiterhin vorangetrieben werde und Menschen somit ihre Existenzgrundlage verlieren. Und damit nicht genug: „Importiertes Flaschenwasser verspeise darüber hinaus Unmengen an Treibstoff für die weiten Transportwege“, so Vanessa Salamanca von MultiWatch.
Dass hierzulande immer mehr Wasser aus der Flasche konsumiert wird, lässt bei Grosskonzernen wie Néstle ordentlich die Kassen klingeln. Dafür mitverantwortlich sind natürlich auch die Detailhändler, die nach wie vor keine wirklichen Bestrebungen zeigen auf importiertes Mineralwasser verzichten wollen. Laut MultiWatch stehen aber nicht nur die Detailhändler und die Politik in der Pflicht zu handeln, sondern auch die Konsumentinnen und Konsumenten. Um ein Umdenken in der Bevölkerung voranzutreiben, müssten auch Massnahmen auf individueller Ebene getroffen werden.
Kinderbuch Katzenkrimi
Ein Buchprojekt der besonderen Art steckt hinter dem Katzenkrimi „Katerplaudereien zwei: der Doppelgänger“. In hohem Alter erst entdeckte Christa Lademann ihr Flair fürs Schreiben und seither schreiben und gestalten Grossmutter und Enkel gemeinsam Kinderbücher: Die 93-jährige Christa Lademann in Deutschland und ihr Enkel, der Typograph, Grafiker und Illustrator Tom Hänsel in Bern. Am Samstag, 23. März feiert ihr jüngstes, gemeinsames Werk Buchvernissage im Buchladen Klamauk in der Berner Altstadt.