polyphon
Über die Sendung

„polyphon“ ist eine politische Themensendung. Alle vier Wochen widmen wir uns für 60 Minuten jeweils einem Thema und möchten verschiedene und kontroverse Perspektiven und Positionen beleuchten. Vor allem sollen Stimmen zu Wort kommen, die sich kritisch mit festgefahrenen Ideen auseinandersetzen und Selbstverständliches durchrütteln. „polyphon“ hält die Ohren offen nach interessanten und emanzipativen Antworten auf die Probleme der Zeit. So wollen wir zum Beispiel fragen, warum die Schweiz reich ist, was es mit Polyamory auf sich hat oder welche Utopien verschiedene politische Strömungen haben.

Uns ist wichtig, kein kompliziertes wissenschaftliches Gelaber zu senden. Wir möchten unsere Interviewpartner_innen dazu bringen, ihre Ideen und Argumente einfach und klar zu formulieren. Hört selbst, wie uns das gelingt.

Links
Sendungsmachende
Nächste Sendungen
  • Di, 10.12., 17:00 - 18:00
  • So, 22.12., 11:00 - 12:00
  • Di, 7.1., 17:00 - 18:00
  • So, 19.1., 11:00 - 12:00
  • Di, 4.2., 17:00 - 18:00
  • So, 16.2., 11:00 - 12:00
  • Di, 4.3., 17:00 - 18:00
  • So, 16.3., 11:00 - 12:00
  • Di, 1.4., 17:00 - 18:00
  • So, 13.4., 11:00 - 12:00
Sendungsportrait

Was ist Geld und ginge es auch ohne?

 

polyphon geht in zwei Teilen dem Thema Geld nach: Wir fragen, was Geld eigentlich ist. Und wir stellen ein Forschungsprojekt vor, das die Möglichkeit einer Gesellschaft ohne Geld untersucht.

Wir können uns die Welt nicht mehr ohne Geld vorstellen. Doch genau das versucht das Projekt «Die Gesellschaft nach dem Geld». Das Projekt haben wir zum Anlass genommen, uns genauer mit dem Thema Geld zu beschäftigen.

Ersten Teil: Was ist eigentlich Geld? Ist es einfach ein ganz neutrales Tauschmittel? Nein, sagt Tobias Aufderheide, der seine Doktorarbeit über Geld geschrieben hat. Geld sei besser beschrieben als Schuldtitel.

Zweiter Teil: Stefan Meretz berichtet über das Forschungsprojekt «Die Gesellschaft nach dem Geld». An vier Universtitäten in Bonn, Aachen, München, Wien und am Commons-Institut wird dazu geforscht, wie und unter welchen Bedingungen eine Gesellschaft ohne Geld funktionieren könnte.

Unsere Interviewpartner*innen

Tobias Aufderheide ist Politikwissenschaftler und hat seine Doktorarbeit über Geld geschrieben: Geld und Gesellschaft. Zu Entstehung, Funktionsweise und Kollaps von monetären Mechanismen, Zivilisation und sozialen Strukturen.

Stefan Meretz ist Informatiker und Autor, Mitglied des Commons-Instituts und Gründer des Blogs keimform.de.

Maria Jakob ist Landwirtin und arbeitet im solidarischen Landwirtschaftsbetrieb radiesli in der Nähe von Bern. Hier tragen die Mitglieder das unternehmerische Risiko gemeinsam. Auch helfen alle auf dem Hof mit.

Bebi Bürgler lebt in der Kommune Schrägwinkel in Kehrsatz bei Bern. Hier teilen sich alle Bewohner*innen in einer gemeinsamen Ökonomie alle Einkommen und Ersparnisse auf einem Konto.