Die Europäische Grenzschutzagentur Frontex steht heftig in der Kritik, weil letzten Herbst bekannt wurde, dass griechische Grenzschützer mehrfach Boote mit Migranten illegal zurück in Richtung Türkei getrieben haben. Frontex-Beamte sollen in einigen Fällen in der Nähe gewesen sein und dies nicht verhindert haben. Ausserdem sollen Frontexmitarbeitende selbst an den sogenannten „Pushbacks“ im Mittelmeer beteiligt gewesen sein. Frontex kann die Vorwürfe, Flüchtlinge im Mittelmeer sich selber überlassen zu haben, nicht zweifelsfrei ausräumen, wie ein am Freitag veröffentlichter Bericht zeigt. Der Chef der Eidgenössische Zollverwaltung EZV, Christoph Bock, mahnte Frontex-Chef Fabrice Leggeri letzte Woche bei einem Treffen in Basel, zur Einhaltung der Menschenrecht, wie die EZV mitteilte. Gleichzeitig will die Schweiz 75 Millionen investieren, um das Frontexpersonal aufzustocken. Amnesty International Schweiz begrüsst die Bekennung zu den fundamentalen Rechten der Geflüchteten, allerdings sei dies nicht ausreichend für besseren Menschenrechtsschutz auf dem Mittelmeer und an den EU-Aussengrenzen, so Mediensprecher Beat Gerber.

Das Nachrichten- und Hintergrundmagazin berichtet seit 1996 werktäglich über Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur aus aller Welt.
- Mo, 30.5., 11:00 - 11:30
- Mo, 30.5., 18:00 - 18:30
- Di, 31.5., 11:00 - 11:30
- Di, 31.5., 18:00 - 18:30
- Mi, 1.6., 11:00 - 11:30
- Mi, 1.6., 18:00 - 18:30
- Do, 2.6., 11:00 - 11:30
- Do, 2.6., 18:00 - 18:30
- Fr, 3.6., 11:00 - 11:30
- Fr, 3.6., 18:00 - 18:30
RaBe-Info
Importverbot für Jagdtrophäen?

Auch Menschen aus der Schweiz gehen in fernen Ländern auf die Jagd, um sich zu ... >
«POTS» – Störung des autonomen Nervensystems

Das Posturale orthostatische Tachykardiesyndrom (kurz POTS) bringt eine ... >
Sendung vom 25. Mai 2022

In der letzten Sendung vor den kurzen Auffahrtsferien berichten wir über die ... >
Forderungen an die Ukraine-Reformkonferenz

Vom 4. bis 5. Juli findet in Lugano in der Schweiz die >
Sendung vom 24. Mai 2022

In der heutigen Info-Sendung fragen wir nach, wie geflüchtete Krebspatient*innen ... >
Sendung vom 23. Mai 2022

In der heutigen Sendung werfen wir einen Blick auf die oft missbräuchlich hohen ... >
Seenotrettung auf der Anklagebank

Bis 2017 hatte die deutsche Organisation >
Sendung vom 20. Mai 2022

Heute im RaBe-Info: Warum es noch immer Widerstand gegen das Weltwirtschaftsform ... >
«Rund 20 krebsbetroffene Geflüchtete pro Woche»

Wer an Krebs erkrankt, ist auf ein funktionierendes Gesundheitssystem ... >