Die Restaurative Justiz setzt sich für Opfer ein, die an den Folgen einer vergangenen Straftat leiden. Oft sind es unbeantwortete Fragen, die zur Last werden. Fragen, die manchmal nur der Täter oder die Täterin selbst beantworten können. Deswegen wünschen sich Opfer oft einen direkten Dialog mit den Täter*innen. Unser Justizsystem bietet hier aber keine Unterstützung, sagt Mirjam Neis, selbst Opfer und zugleich Täterangehörige eines schweren Vergehens. Unterstützung fand sie bei der Restaurativen Justiz. Und konnte so im Dialog mit dem Täter einen Weg finden, das Erlebte hinter sich zu lassen. Heute ist Mirjam Neis im Vorstand des Forum für Restaurative Justiz Schweiz und unterstützt andere Opfer darin, mit dem Erlebten Frieden zu finden. Zur Geschichte von Mirjam findest du hier mehr.
Eine ganze Sendung zum Thema Restaurative Justiz haben wir im 2019 gemacht.