«Ich wünsche mir von ganzem Herzen eines Tages meine Fähigkeiten in dieser Gesellschaft einbringen zu dürfen», sagt Dawa aus dem Tibet. Und Yves-Pascal ergänzt: «Manche Leute denken, dass wenn wir in die Schweiz kommen, wir nur vom System profitieren wollen, was gar nicht stimmt. Wir wollen auch unseren Beitrag in der Gesellschaft leisten».
Sans-Papiers, Menschen im Asylverfahren, anerkannte Geflüchtete, Abgewiesene – sie alle haben oft kaum Zugang zu Deutschkursen, zu einer Berufsausbildung oder zur Uni.
Seit rund einem Jahr führt der Verein Bildung für Alle deswegen eine Kampagne durch, die Bewegung in das Thema bringen soll. Für Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus sollen die Hürden, eine Ausbildung zu erhalten, abgebaut werden, so die Forderung. Heute Mittag überreicht der Verein eine Petition mit gut 20000 Unterschriften der Bundeskanzlei.
«Da liegt ein riesiges Potenzial für unser Land und es ist eine Katastrophe, dass dieses zu wenig genutzt wird», betont Johannes Gruber, Fachsekretär für Migrationsfragen beim VPOD. Es könne nicht sein, dass Privatpersonen und Freiwilligen-Organisationen wie das Solinetz, das Denk:mal in Bern oder die in Zürich in die Bresche springen müssen für Versäumnisse des Bundes, so Gruber im Interview mit RaBe.

Das Nachrichten- und Hintergrundmagazin berichtet seit 1996 werktäglich über Themen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur aus aller Welt.
- Mi, 1.2., 18:00 - 18:30
- Do, 2.2., 11:00 - 11:30
- Do, 2.2., 18:00 - 18:30
- Fr, 3.2., 11:00 - 11:30
- Fr, 3.2., 18:00 - 18:30
- Mo, 6.2., 11:00 - 11:30
- Mo, 6.2., 18:00 - 18:30
- Di, 7.2., 11:00 - 11:30
- Di, 7.2., 18:00 - 18:30
- Mi, 8.2., 11:00 - 11:30
RaBe-Info
«Meine weisse Stadt und ich» im Theater

Vor siebzig Jahren, im Jahr 1953, ist der afroamerikanische Shriftsteller ... >
Sendung vom 01. Februar 2023

Heute geht's im RaBe-Info um das «Bernbuch», ein Werk des afroamerikanischen ... >
SEM muss Perihan Kayas Fall erneut prüfen

Fünfzehn Jahre arbeitete die Kurdin Perihan Kaya als Journalistin in der Türkei ... >
Umkämpfte Subventionen für das Haus der Religionen

Es waren happige >
Sendung vom 31. Januar 2023

Eine heute eingereichte Petition fordert, dass Schwangerschaftsabbrüche in einem ... >
Was hat Fristenregelung im Strafrecht zu suchen?

Wer wissen möchte, unter welchen Bedingungen frau hierzulande abtreiben darf, ... >
Sendung vom 30. Januar 2023
Im heutige Info reden wir mit Aktivist:innen, die an der litauisch-belarussischen Grenze mit unmenschlichen Situationen konfrontiert sind, und treffen die neuen Leiterinnen des Schlachthaus Theaters. Beiträge zur Sendung:
Integration und Diversität im Schlachthaus Theater Bern

Seit Mitte 2022 hat das >
Das Pushback-Pingpong an der EU-Aussengrenze

In eisiger Kälte können Geflüchtete weder vor noch zurück, denn sie sind zum ... >
Sendung vom 27. Januar 2023

Gestern debattierte die Umweltkommission des Nationalrats über die Zukunft der ... >
Radioblog: Le Bernois – das Berndeutsche

Im Radioblog werfen Menschen aus Politik und Kultur einen persönlichen Blick auf ... >