In dieser Ausgabe:
- Basismodul ist „Grosse Klasse“
- Baklava, Alphorn und Reitschule – ein happy Hör-Erlebnis»
- Aufgehorcht – Programmhighlights April 2023
Wie gestalte ich das Editorial? Welches Thema steht im Vordergrund? Was könnte ich sagen? Was interessiert? Immer wieder stelle ich mir diese Frage, wenn es darum geht, das StattRadio-Editorial zu komponieren. Es soll gluschtig machen auf die Themen, die folgen. Und nicht zu viel verraten, sonst ist die Spannung weg. Dem Thema “Wie kommt ein Thema auf den Tisch?” widmet sich eine Polit-Forum-Bern-Spezialsendung, die anlässlich der Museumsnacht 2023 aufgezeichnet wurde. Ausgestrahlt wird sie im April (und als Wiederholung im September). Mehr dazu sei hier nicht verraten. Auch nicht über das Basismodul Radiojournalismus und die nächste Happy Radio Sendung…
Luca D’Alessandro
Hörmal
«Baklava, Alphorn und Reitschule – ein happy Hör-Erlebnis»
Radio ein und Ohren auf: Die Berner Happy Radio-Redaktion ist wieder am Start!
Wir haben viele feine Süssigkeiten im syrischen Laden beim Bahnhof Bern bestaunt und bei Ashti und Leyla Amir nachgefragt, wie das Hilfsprojekt «Syriaid» die Menschen im Bürgerkriegsland unterstützt. Wir liessen uns durch die vielen Räume des Kulturzentrums Reitschule führen, haben die Heilpädagogin Denise Utiger zu den Schönheiten und Herausforderungen ihres Berufs befragt und mit Jörg Dinglinger den Klängen des Alphorns gelauscht. Zudem haben wir viel Neues über den Rockmusiker Gölä zusammengetragen und hatten den enthusiastischen Berner Fasnächtler Thomas Fritz zu Gast.
«Happy Radio – Menschen mit Beeinträchtigungen machen Radio» ist ein Projekt der Radioschule klipp+klang, der Berner Volkshochschule vhs plus und Radio Bern RaBe.
www.happyradio.ch
Mittwoch, 12. April, 17 – 18 Uhr
Wilma Rall
News
Wie kommt mein Thema ins Gespräch und wie demokratisch ist Demokratie?
Es gibt Themen, für die wir brennen, Themen, denen wir überdrüssig sind, Themen, die die ganze Gesellschaft betreffen und solche, die niemanden interessieren. Wie und wo kommen Themen auf den Tisch? Wer spricht über welches Thema? Wer wird gehört? Und welche Rolle spielen die Medien dabei?
Die Spezialsendung „Wie kommt (d)ein Thema auf den Tisch?“ entstand im Rahmen einer Kooperation mit dem Polit-Forum Bern im Käfigturm. Die Museumsnacht vom 17. März 2023 drehte sich im Polit-Forum Bern rund um das Thema Medien und Journalismus: so waren RaBe-Sendungsmachende vor Ort und sprachen im Demokratie-Turm mit unterschiedlichen Menschen über die Themen, die ihnen wichtig sind. In einer Umfrage sprachen sie zudem mit den Besucher:innen der Museumsnacht über die Grenzen der Demokratie.
Die Spezialsendung wird am 26. April von 12:00 – 14:00 und am 15. September, dem „Tag der Demokratie“, ausgestrahlt.
„Wie kommt (d)ein Thema auf den Tisch?“, 26. April, 12 bis 14 Uhr
Magdalena Nadolska
10 Jahre Aprillen Berner Lesefest – Das will gefeiert sein!
Vom 12.-15. April stehen 39 Autor:innen, Musiker:innen und Künstler:innen auf unserer Jubiläums-Bühne im Schlachthaus Theater. Zur Eröffnung gibt’s eine Staffellesung mit 10 Autor:innen durch ganz Bern, welche in einer Jubiläumssause im Schlachthaus Theater endet. Von Donnerstag bis Samstag präsentieren wir in Reihen – Lyrikdialoge, Kontinentaldrift, Kombinationen & Late-Night – unsere sorgfältig kuratierten Programmpunkte. Auch die Mittagslesung in der Bibliothek Münstergasse und die Familienlesung dürfen natürlich nicht fehlen.
Zu unserem 10. Geburtstag haben wir uns ausserdem ein Geschenk gemacht: Gemeinsam mit der Hochschule Luzern und dem Verlag Edition Moderne ist ein wunderbares Magazin entstanden. Darin enthalten sind Texte der Autor:innen der Staffellesung, die eigens von Studierenden illustriert wurden.
Infos: www.aprillen.ch
Aktuell
Basismodul ist «Grosse Klasse»
Im aktuellen Basismodul Radiojournalismus sitzen heuer einige Menschen mehr als sonst samstags im RaBe. So viele, dass wir wieder die Partybänke und -tische im Wohnzimmer aufstellen müssen (Exküsee an dieser Stelle dafür). Nebst unseren sechs Praktikant:innen von Subkutan und Botz 3000 nehmen auch zwei RaBe-Sendungsmachende teil UND zwei Praktikant:innen von Radio Stadtfilter. Sie reisen jede Woche tapfer frühmorgens von Zürich nach Bern. Das, weil das Zürcher Basismodul nicht zustande gekommen ist. Für RaBe und klipp+klang war das kein Grund, die Zürcher:innen hängen zu lassen. Nach vielen Telefonaten und Umplanerei sitzen also Yurena und Thomas vom Stadtfilter neben Timothy (Unibox) und Andrea (Radieschen), wie auch Nicolas und Shirua (Botz 3000) und Sophie, Nataša, Martine und Jessica von Subkutan im Unterricht. Und alle anderen Sendungsmachenden, die sich einen Platz im Basismodul erhofft hatten, müssen wir auf das Sommersemester vertrösten. Wir geben unser Bestes, damit ihr auch davon profitieren könnt.
An dieser Stelle gilt unser grosses Dankeschön Bruce und Baba, Luigi und Miro, Moritz und Urban, den Bölzis, den Sendungsmachenden von Suberi Büez, Supernova, End2End und urban plastique für euer Verständnis, dass das Wohnzimmer von der Ausbildung@RaBe besetzt wird.
Stéphanie Berger
Aufgehorcht
Blaton
«Türme sind oft Bluffs in der Landschaft» sagt Armand Baeriswyl. Er ist Mittelalterarchäologe und beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern auf Bauforschung spezialisiert. Welche interessanten Erkenntnisse man bei Restaurationsarbeiten an Türmen gewinnt und auf welche modischen Haustiere des Mittelalters man in der (heutigen) Ruine Ringgenberg beim Turmbau Rücksicht genommen hat, erzählt uns Armand Baeriswyl im «Mal ehrlich…». Interessanterweise wurden sowohl in Zürich, Aarau und Bern im Mittelalter die ehemaligen Stadtburgen der früheren Stadtherren abgebrochen oder umgenutzt. Welche der drei Städte – freundlich ausgedrückt – ganz selbstsicher, keine Repressionen fürchtete bei der Neugestaltung des Areals und was die anderen beiden Städte gemacht haben verraten wir am Donnerstag 6.4. ab 17 Uhr.
Blaton, Donnerstag 6. April, 17-18 Uhr
Happy Radio
Am 12. April ist die Berner Happy Radio-Redaktion wieder am Start! «Happy Radio – Menschen mit Beeinträchtigungen machen Radio» ist ein Projekt der Radioschule klipp+klang, der Berner Volkshochschule vhs plus und Radio Bern RaBe. Was euch inhaltlich in dieser Sendung erwartet, könnt ihr unter HÖRMAL nachlesen.
Happy Radio, Mittwoch 12. April, 17-18 Uhr
Botz 3000
Das internationale Filmfestival «Vision du réel» in Nyon steht am 20. April im Zentrum der Sendung. Das Festival vom Genfersee zeigt Dokumentarfilme als Welt- oder Schweizer Uraufführungen ausserhalb von Hollywood und Seoul. Zu Gast wird ein:e Regiseur:in sein und erzählen, wie man in Zeiten von Netflix & Co. trotzdem sein Publikum findet und wie schwierig es ist, in einem krisengeschüttelten Land einen Film ohne Mitleidfaktor zu drehen.
Botz 3000, Donnerstag 20. April, 15-17 Uhr
Wie kommt (d)ein Thema auf den Tisch?
Die Museumsnacht vom 17. März 2023 drehte sich im Polit-Forum Bern rund um das Thema Medien und Journalismus: so waren RaBe-Sendungsmachende vor Ort und sprachen im Demokratie-Turm mit unterschiedlichen Menschen über die Themen, die ihnen wichtig sind. Was dabei rausgekommen ist, hört ihr in der Spezialsendung am 26. April. Und mehr Infos zur Sendung findet ihr unter NEWS.
Wie kommt (d)ein Thema auf den Tisch?, Mittwoch 26. April, 12-14 Uhr
Anders
140 bpm
Nach längerer Pause ist «130 bpm», beziehungsweise heissen sie neu «140 bpm» (also noch etwas schneller), am Freitagabend wieder zurück. Wir freuen uns!
140 bpm, Freitag 22-24 Uhr, alle 4 Wochen
Das ganze StattRadio als pdf oder das aktuelle Programm anschauen