«Züri de Janeiro» ist das erste Rap-Album, das kontinuierlich Schweizer Mundart mit brasilianischem Portugiesisch kombiniert. Auf dem 8-Song-starken Werk hat der Rapper aus Zürich namens Texter mit verschiedenen Künstlern aus Rio de Janeiro zusammengearbeitet und somit eine musikalische Hommage an seine langjährige Verbindung zur Stadt am Zuckerhut geschaffen.
Die Produktion des Albums erfolgte durch LeOne, der schon seit vielen Jahren eng mit Texter zusammenarbeitet. Auch das vorherige Album «Drum» (2020) wurde gemeinsam geschaffen. «Züri de Janeiro» kann als zeitgemäßer Boom-Bap betrachtet werden, der sich von gängigen Hip-Hop-Produktionen durch eine bewusst musikalischere Note abhebt. Samples wurden nur selten verwendet und wenn doch, dann wurden sie mit eigens kreierten Klängen verflochten. Immer wieder findet man einzigartige Klangelemente, die nur an bestimmten Stellen im Song auftauchen. Zusätzlich wurden verschiedene Blasinstrumente live eingespielt. Daher lohnt es sich, die Tracks mehrmals anzuhören. Nebenbei bieten ausgeklügelte Reimketten und unterhaltsames Storytelling ein mehrsprachiges Hörerlebnis. Ganz im Stil der alten Schule finden sich auch auf diesem Album wieder Scratches, die wie bei Texters früheren Produktionen von DJ Showdown ausgeführt wurden. Die ganze Sendung inkl. Live Part von Texter in der Sendung Gschächnütschlimmers könnt ihr hier nachhören:
*Texter (früher noch unter dem Pseudonym Dior) gründete im Jahr 1996 gemeinsam mit Tinguely dä Chnächt und Kia das Rap-Kollektiv SLM52. Nach der Veröffentlichung der EP „Satz für Satz bis zum Grändsläng“ im Jahr 2000 und dem Album „So laufts mängisch“ im Jahr 2006 entschieden sich die einzelnen Crew-Mitglieder, getrennte Wege zu gehen. Nachdem er seinen Namen zu Texter geändert hatte, veröffentlichte er bereits sein drittes Soloalbum mit dem Titel „Züri de Janeiro“, nach „Warte“ (2015) und „Drum“ (2020). Texter lebt sowohl in Zürich als auch in Rio de Janeiro.