Kantonale Abstimmung 7. März

Heute im Info: Worum geht es bei der Abstimmung zur Änderung des Gesetzes über Handel und Gewerbe? Wie steht es um die Nahrungsmittelsicherheit in Ländern des globalen Südens? Und wie macht man Theater zu Corona-Zeiten?
Heute im Info: Worum geht es bei der Abstimmung zur Änderung des Gesetzes über Handel und Gewerbe? Wie steht es um die Nahrungsmittelsicherheit in Ländern des globalen Südens? Und wie macht man Theater zu Corona-Zeiten?
Frauenbiografien sichtbar machen, das ist das erklärte Ziel der Freilicht-Ausstellung Hommage 2021. Noch bis am 30. Juni finden Flanierende zwischen Casinoplatz und Münsterplatz die Porträts von 52 Schweizer Frauen aus den letzten Jahrhunderten. Diesen Pionierinnen sei eines gemeinsam, erklärt die künstlerische Leiterin des Projekts, Liliana ... >
Artikel 261bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches verbietet sowohl die Diskriminierung als auch den Aufruf zu Hass gegen Menschen, die einer ethnischen Minderheit angehören. Bei einer Volksabstimmung am 25. September 1994 wurde die sogenannte Rassismus-Strafnorm mit 54,6 Prozent Ja-Stimmen angenommen, ... >
Das Restaurant Sous le Pont schliesst eine Lücke: Es verteilt jeden Dienstag bedingungslos Lebensmittel an Bedürftige. Die Rassismus-Strafnorm wird 25: Eine Analyse zeigt auf, wie sie in der Rechtsprechung angewandt wird. Streamingdienste wie Netflix schaden dem Schweizer Filmschaffen: Ein neues Gesetz soll hier nun Abhilfe schaffen - Das die Themen des heutigen RaBe-Infos.
Heute im Info: Warum die de-facto Regierungschefin von Myanmar, Aung San Suu Kyi, nicht unumstritten ist und wie eine Demonstration 1969 der Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz Vorschub gab.
An diesem Sonntag jährt sich die Einführung des Frauenstimm- und -wahlrechts in der Schweiz zum 50. Mal. Wir vom RaBe-Info nehmen dieses Jubiläum zum Anlass um über weitere Meilensteine auf dem Weg zur politischen Gleichstellung der Geschlechter zu berichten. Heute starten wir diese Serie in einem kleinen Bergdorf im Wallis. Auf den ersten Blick würde man hier vielleicht keine Vorkämpfer für die Gleichberechtigung vermuten. Doch die Gemeinde >
70 rechte Anschläge in fünf Jahren: Im Berliner Viertel Neukölln häufen sich die Übergriffe. Die Rede ist von eingeschlagenen Scheiben, angezündeten Autos, Hakenkreuzsprühereien an den Wohnorten von Betroffenen bis hin zu Mordversuchen. Dabei werden die Anschlagsziele nicht willkürlich ausgewählt: Die Täter*innen suchen bestimmte Personen aus, die sie angreifen wollen, beobachten sie, sammeln Daten; und ... >
Heute steht das Info ganz im Zeichen der Multikulturalität: Warum die Mehrsprachigkeit in der Schweiz kontinuierlich zunimmt; welche Filme es am diesjährigen Norient zu sehen gibt und wie ein feministisches Radio im Amazonas Hörer*innen verschiedener indigener Gruppen anspricht:
Die ganze Welt hat mit dem Corona-Virus zu kämpfen, doch nicht alle Länder kämpfen unter den gleichen Bedingungen. Zum Beispiel Kuba: Seit 1959 sozialistisch geführt und deswegen seit über 60 Jahren mit einem Wirtschaftsembargo belegt. Damit soll das Land so sehr unter Druck gesetzt werden, dass die Bevölkerung die Regierung stürzt. Doch trotz Versorgungsengpässen – zum Beispiel bei Medikamenten und Coronatests – gibt es auf der Karibikinsel 50 Mal weniger Todesfälle als in der Schweiz, und das ... >
Jedes Jahr kürt BirdLife Schweiz den Vogel des Jahres, im 2021 wird diese Ehre dem Steinkauz zuteil. «Athene Nocturna», wie der Steinkauz mit wissenschaftlichem Namen heisst, ist kaum 20 cm gross, hat ein typisches Kauzgesicht, also einen vergleichbar grossen Kopf und leuchtend gelbe Augen. Dazu trägt der Steinkauz ein eher unscheinbares Federkleid mit weissen Tupfen. «Anfang der Nullerjahre war der Steinkauz fast ... >
Heute im Info zu Gast ist Bernhard Giger, nach 12 Jahren als Leiter des Berner Kornhausforums verabschiedet er sich in den wohl verdienten Ruhestand, dann präsentieren wir für euch noch einmal die besten Versprecherinnen... tschuldigung... Versprecher des letzten Jahres und das letzte Wort hat wie immer unser ehemaliger Inforedaktor, Kollege Michu Spahr.