Die «Drucki» braucht Hilfe beim Befreien ihrer Maschine

Nach 10 Jahren hat die Druckmaschine der Druckerei in der Reitschule langsam ausgedient. Deshalb wollte das «Drucki»-Kollektiv diesen Sommer eine neue Druckmaschine anschaffen. Die gewünschte Maschine hätte ihren Weg von Island nach Bern auch beinahe gefunden. Doch dann kam plötzlich alles anders als geplant. Die Geschäftspraktiken eines windigen Zwischenhändlers und ein paar juristische Feinheiten führten ... >

Wie sich der Asyldiskurs zusehends verschärfte

Ein restriktiver Asyl-Kurs scheint in Europa Grundtenor geworden zu sein. Begrenzung von Migration und die Abschottung von Europa – einst eine rechtspopulistische Haltung – ist mittlerweile weitverbreitete Antwort auf die Mehrfachkrise unserer Zeit. Diese Haltung ist längst bis in linksliberale Kreise vorgedrungen. Das jüngste Beispiel dafür liefert der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz letzte Woche im Interview mit der Zeitschrift «Der Spiegel», wo er sagte: «Wir müssen endlich in großem ... >

Iraner*innen forden eine Praxisänderung vom SEM

Spätestens seit der globalen Protestwelle 2022 ist der Weltöffentlichkeit klar, dass es sich beim Iran um ein Unrechtsregime handelt. Die Grundrechte der Bevölkerung werden systematisch unterdrückt, das Regime geht willkürlich gegen Menschen vor. Dennoch lehnt die Schweiz zahlreiche Asylgesuche von Geflüchteten aus dem Iran ab. Regelmässig führen die Schweizer Behörden Ausschaffungen in den Iran durch. Eine Gruppe abgewiesener Iraner*innen prangert diesen Zustand an und fordert vom SEM ... >

Sendung vom 27. Oktober 2023

Am Sonntag ist Weltschlaganfalltag. Aus diesem Anlass sprechen wir im heutigen Info mit einer Fachärztin für Neurologie über Risikofaktoren, Symptome und erste Hilfe bei Schlaganfällen. Ebenfalls dieses Wochenende findet in Bern das «Global Science Film Festival» statt. Die Künstlerin, Filmemacherin und Produzentin Alex Gerbaulet zeigt dort ihren Film über den Uranabbau in Ostdeutschland. Wie immer am Freitag, gibt es auch heute wieder einen Beitrag in unserer akustischen Kolumne ... >

Stadtrat diskutiert über unterirdische Asylunterkünfte

Sowohl der Kanton als auch die Stadt Bern betonen es immer wieder: Unterirdische Asylunterkünfte sind ein absoluter Ausnahmefall. Dennoch ist seit Anfang Oktober eine solche Unterkunft in Betrieb – wir haben im Info bereits darüber berichtet. Wie lange dieser Ausnahmefall dauern soll, ist noch unklar. Dass der Kanton auf Stadtberner Boden einfach so eine unterirdische Asylunterkunft betreibt, wollen Mitglieder des Stadtrats nicht einfach so hinnehmen. Bereits als der Kanton Bern im August ... >

Ständerat: Überraschender erster Wahlgang

Im Rennen um die zwei Ständeratssitze des Kantons Bern kam es am Wahltag zu einigen Überraschungen. Der Bisherige SVP-Ständerat Werner Salzmann schien lange auf dem Weg zur Wiederwahl. Flavia Wasserfallen, die sich angeschickt hatte, die Nachfolge des zurücktretenden Hans Stöckli anzutreten, war mit einigem Abstand stets auf dem zweiten Platz. Die Nidauer Stadtpräsidentin und Ständeratskandidatin für die FDP Sandra Hess lieferte sich mit Bernhard Pulver, dem Kandidat der Grünen ein ... >

Sendung vom 23. Oktober 2023

Im heutigen Info blicken wir zurück auf die nationalen Wahlen von gestern. Wir berichten über die Überraschungen im ersten Wahlgang der Ständeratswahlen. Dann analysieren wir die Ergebnisse der Nationalratswahlen im Kanton Bern. Und gehen wir dem Nein zur Gemeindefusion der Ostermundiger*innen auf den Grund. Beiträge der Sendung:

Klima-Serie: Besuch an der Emme

Der Klimawandel geschieht hier und jetzt. Die Schweiz als Alpenland ist von den wärmeren Temperaturen und Extremwettern besonders betroffen. Wir von der RaBe Info Redaktion haben Orte im Kanton Bern besucht, in denen der Klimawandel schon jetzt sichtbar wird. Entstanden ist eine dreiteilige Reportageserie. Im zweiten Teil begeben wir uns an die Emme. Ein Fluss, der immer wieder mit Trockenheit zu kämpfen hat und in Zukunft wohl auch haben wird.

Sendung vom 16. Oktober 2023

Im heutigen Info geht es um die Filmtage im Breitsch-Träff. Marc Kilchenmann, Mitglied des Organisationskomitees gibt Auskunft darüber, was es mit dem diesjährigen Motto «Endlich!» auf sich hat. Zum heutigen Tag des Brotes besuchen wir ausserdem eine Bäckerei und sprechen mit einem Brotsommelier. Im Fokus steht dabei ein besonderes Gebäck: das Gipfeli. Beiträge der Sendung:

Ukrainerinnen neu in unterirdischer Unterkunft

Seit Montag betreibt der Kanton Bern eine Notunterkunft für Asylsuchende an der Effingerstrasse. Die Unterkunft befindet sich unter der Turnhalle des Brunnmattschulhauses – es handelt sich also um eine unterirdische Asylunterkunft. Diese Art der Unterbringung will die Stadt Bern eigentlich tunlichst vermeiden. Der Kanton spricht von einer Übergangslösung. Bisher hiess es zudem, unterirdisch sollen nur allein reisende Männer untergebracht werden. Nun weicht der Kanton nun von dieser Praxis ab. ... >

Die Umstände des Verschwindenlassens bleiben ungeklärt

Ende September jährte sich das Verschwindenlassen von 43 Studierenden aus Ayotzinapa im Südwesten von Mexiko. Noch immer sind die genauen Umstände der Tat ungeklärt. Ein kürzlich veröffentlichter Regierungsbericht hätte mehr Klarheit schaffen sollen. Stattdessen trieb er die Menschen am Jahrestag auf die Strasse. Radio Onda hat darüber berichtet. >

Sendung vom 3. Oktober 2023

Das heutige Info steht ganz im Zeichen der Politik. Zuerst befragen wir im Rahmen unserer Wahlserie die EVP Kanton Bern nach ihrem Wahlkampfbudget. Dann sprechen wir mit Sara Schmid, Co-Geschäftsführerin beim Dachverband Schweizer Jugendparlamente (DSJ). Der DSJ befragte Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren zu ihrer Einstellung zur Politik. Beiträge dieser Sendung: