Die Berner Rose schmeckt frisch besonders gut

Wer an Schweizer Lebensmittel denkt, denkt wohl an Käse und Ovomaltine, an Rivella und Aromat. Dabei hat die Schweiz noch viel mehr zu bieten. In einer 5-teiligen Serie nehmen wir vom RaBe-Info euch mit – an entlegene Regionen der Schweiz, wo Menschen seit Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten Lebensmittel herstellen, die nur eine Nische besetzen. Bei deren Herstellung oft noch immer viel Handarbeit im Spiel ist. Zum Abschluss der Serie kehren wir wieder zurück in die Bundesstadt. Zumindest ... >

Wie die Tabaklobby die Schweizer Politik beeinflusst

Die Schweiz gilt gemeinhin nicht als Land der Raucher*innen. Und doch liegt sie gemessen am Anteil der rauchenden Bevölkerung weltweit im vorderen Viertel. Noch schlechter schneidet die Schweiz beim Einfluss der Tabaklobby auf die Politik ab. Im diese Woche veröffentlichten Tabaklobby-Index liegt die Schweiz auf dem zweitletzten Platz. Weshalb schneidet die Schweiz bei ... >

Sendung vom 15. November 2023

Im heutigen RaBe-Info hören wir gemeinsam mit dem Mini-Festival «Postmigrantische Musikarchive» hin bei den Sounds und Stimmen aus der Migrationsgesellschaft. Dann reisen wir für unsere Serie zu in der Schweiz hergestellten Nahrungsmitteln nach Graubünden. Im Bündner Tal Bergell hat die Kastanie als Nahrungsmittel eine lange Tradition und wird noch heute gepflegt, geerntet und verwertet. Beiträge der Sendung:

Sendung vom 08. November 2023

Im heutigen Info nehmen wir uns der dritten Vorlage der Städtischen Volksabstimmung vom 19. November an: dem Budget 2024. Dieses sieht ein Defizit von knapp 40 Millionen Franken vor. Wir sprechen mit einer Befürworterin und einem Gegner des städtischen Budgets. Ausserdem fragen wir nach, was für einen autofreien Bahnhofsplatz spricht. Die Regionalkonferenz Bern Mittelland zeigt sich nämlich in einer gestern veröffentlichten Studie offen für diesen Vorschlag. Beiträge der ... >

Sendung vom 06. November 2023

Im heutigen RaBe-Info werfen wir einen Blick auf die städtischen Abstimmungen vom 19. November. Dann geht es unter anderem um die Frage, ob die Stadt Bern im Untermatt-Quartier ein Grundstück für 3.8 Millionen Franken kaufen soll. Wir sprechen mit Gegner*innen und Befürworter*innen des Grundstückskaufs. Ausserdem sprechen wir mit der Journalistin Yuliana Lantipo aus West-Papua. Die Halbinsel West-Papua gehört politisch zu Indonesien, die lokale Bevölkerung kämpft aber schon seit Jahrzenten ... >