Immer am ersten Mittwoch des Monats macht das RaBe-Info einen Zeitsprung und blickt auf ein historisches Ereignis zurück oder porträtiert eine Persönlichkeit.
Heute im Info geht's um die Praktikant*innen in den Berner Kitas, um Grusel am weltbekannten Filmfestival NIFFF und um die Gipfel-Proteste, diesen Juli jährt sich der Tod von Carlo Giuliani.
Den Podcast gibt's hier:
Zwei Jahre Prakti vor der Berufslehre
Es gibt sie in jeder Berner Kita, die Praktikant*innen, die um eine Lehre buhlen. Wie in keinem anderen Beruf ist es bei der FABE, die Fachperson Betreuung, üblich, dass vor der Lehre erst ein Jahr Praktikum ... >
Vertrauliche Geburten als "Beste der schlechten Möglichkeiten"
Vor 20 Jahren wurde im Spital Einsiedeln Babyfenster der Schweiz eröffnet. So sollte Frauen in Not ermöglicht werden, wenigstens ihr Kind in Sicherheit zu wissen.
Doch die Sicherheit der Mutter ist damit nicht gewährleistet, aus Angst gebärt sie im Versteckten. Die Abgabe eines Kinders in einem Babyfenster verhindert unwiderruflich, dass das Kind seine Herkunft herausfinden kann. Um die Situation schwangerer Frauen ... >
Heute im Info nimmt dei Anarchistische Gruppe Bern Stellung zu den Scheinbesetzungen im Vorgang zum Effy29-Prozess. Wir haben mit den Besetzer*innen gesprochen. Im Zeitsprung geht es um das Massaker von Tulsa, am 1. Juni 1921 zog ein Lynchmob durch die Strassen von Greenwood und tötete 300 Menschen. Die älteste noch lebende Zeugin spricht über die aktuellen, zögerlichen Wiedergutmachungsversuche.
Den Podcast zur Sendung gibt's hier:
Das Massaker von Tulsa im Bundesstaat Oklahoma vom 1. Juni 1921 zählt zu den verheerendsten rassistischen Gewaltausbrüchen gegen People of Colour in den USA.
In einer einzigen Nacht hat ein weisser Mob bis zu 300 Menschen getötet und das ganze, von POC bewohnte Quartier Greenwood dem Erdboden gleichgemacht.
Greenwood war damals ein wirtschaftlich blühendes Geschäfts- und Wohnviertel, die Bürger*innen lebten eigenständig in relativer Freiheit, mitten im Südstaat Oklahoma, wo die ... >
Heute im Info: Wie drei Jugendliche in die Mühlen der Festung Europa geraten, wie ein aussergewöhnliches Escape-Room-Game seine Besucher*innen in Atem hält und wie sich Sophie Scholl während des Zweiten Weltkriegs zur Weh setzte:
Drei Teenager wegen Terrorismus vor Gericht
In Malta stehen zurzeit drei Teenager wegen Terrorismus vor Gericht. In einer Gruppe von Migrant*innen, die von Libyen wollten sie am 26. März 2019 in einem Schlauchboot nach ... >
Heute im Info geht es um gleiche Rechte für Alle. Wir haben mit der Lesbenorgansation Schweiz darüber gesprochen, warum Holland heute 20 Jahe "Ehe für Alle" feiert während hierzulande derzeit Unterschriften gegen Homoehen gesammelt werden. Und wir machen einen Zeitsprung: Vor vierzig Jahren wurden Ausländer*innen gleiche Rechte wie Schweizer*innen gewährt. Warum hat die Linke seither nicht mehr geschafft, proaktiv auf die Migrationspolitik zu wirken?
Den Podcast zur Sendung gibt's hier: ... >
Heute im RaBe-Info: Widerstand gegen Stadtberner Sparpaket, Petotion für eine menschlichere Politik gegenüber eritreischen Geflüchteten und 250 Jahre besetztes Australien.
Podcast der ganzen Sendung:
Sparpaket zurückschicken!
Wegen tieferer Steuereinnahmen will der Gemeinderat das Budget 2021 massiv kürzen. Das gab er bereits im Juni bekannt. Entsprechend ihrer Grösse müssen die einzelnen Direktionen nun Geld einsparen. Allein bei soziokulturellen Angeboten für ... >
Spannende Gedankenspiele über die Welt nach Corona, kreative Museen und eine kleine Osterreise im Radioblog - Das und mehr gibt's heute im RaBe-Info!
Podcast der ganzen Sendung:
Was bringt uns eigentlich die Zukunft?
Diese Frage beschäftigt derzeit besonders viele Menschen und gerade angesichts der aktuellen Krise würden viele nur allzu gern einen Blick in die Zukunft werfen. Wir wollen wissen, ob alles wieder beim Alten sein wird, ob Donald Trump trotz der Krise ... >
Warum gibt es in der Schweiz trotz jahrzehntelanger Protestbewegung noch immer Atomkraftwerke? Weshalb ist die Atom-Lobby in der Schweiz so stark? Und was bedeutet die Abschaltung des AKW Mühlebergs für die Energiewende? Im heutigen Zeitsprung suchen wir nach Antworten auf diese Fragen.
Gut eineinhalb Monate ist es her, seit das Atomkraftwerk Mühleberg endgültig heruntergefahren wurde. Ein historischer Moment, dem ein jahrzehntelanger politischer Prozess vorausging. ... >
Im heutigen Zeitsprung werfen wir einen Blick zurück auf die Abstimmung über die Armeeabschaffungsinitiative von 1989 und wollen wissen, weshalb die Initiative eine derart nachhaltige Wirkung hatte. Podcast der ganzen Sendung:
Braucht ein Land wie die Schweiz überhaupt noch eine Armee?
Mit dieser Frage beschäftigt sich die Politik hierzulande seit ziemlich genau 30 Jahren, - genauer gesagt seit dem 26. November 1989.
Damals stimmten die Schweizer StimmbürgerInnen ... >
Der Fichenskandal im Jahre 1989 erinnert stark an George Orwells Jahrhundertroman 1984: 700'000 Personen und Organisationen wurden während des letzten Jahrhunderts von der Schweizer Bundespolizei und den kantonalen Polizeien wegen Verdachts auf "staatsgefährdendes Verhalten" im weitesten Sinne ausspioniert. Dazu wurden rund 900 000 Registerkarten, so genannte Fichen angelegt.
Das Ausmass war immens: In den 1930er- und 40er-Jahren wurden insbesondere Nationalsozialist*innen und faschistische ... >
Heute im Info sprechen wir mit Ahmed H., welcher 4 Jahre lang unschuldig in Ungarn im Gefängnis sass, wir werfen einen Blick zurück auf 100 Jahre Bauhaus und fragen bei ProVelo nach, welche Politik sich der Dachverband für die kommende Legislatur wünscht.
Ahmed H. durfte endlich nach Hause
Ein Albtraum ist zu Ende gegangen: Seit Ende September ist Ahmed H. zurück in Zypern bei seiner zyprischen Frau Nadia und seinen Kindern. 4 Jahre lang sass der Syrer unschuldig im Gefängnis in ... >