Klimaaktivismus vor Gericht

Im RaBe Info geht es heute im Prozesse gegen die Klimabewegung, die neue Leitung des Berner Kornhausforums und die Zukunft der Demokratie. Um 11 live auf Sendung, den Podcast zum Nachhören gibt es hier ab 12 Uhr.
Sendung verpasst? Hier kannst du Podcasts, Playlists, Tracks, Videos von Radiosendungen nachschauen.
Alte Sendungen kannst du im Sendungsarchiv nachhören.
Im RaBe Info geht es heute im Prozesse gegen die Klimabewegung, die neue Leitung des Berner Kornhausforums und die Zukunft der Demokratie. Um 11 live auf Sendung, den Podcast zum Nachhören gibt es hier ab 12 Uhr.
Zack heute zu Chidera Eggerue aka The Slumflower, unter anderem aus aktuellem Anlass aber auch weil sie schon heute eine Ikone ist. Die Times schreibt über sie: She is one of the most outspoken and controversial young feminists on social media” (Homepage Chidera). Die in England wohnhafte Bloggerin, Aktivistin, Designerin, Künstlerin und Autorin hat schon einiges bewegt. Momentan kämpft sie für den ... >
Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereiche und wird wohl auch unser künftiges Zusammenleben prägen und formen. Eine Frage die sich dabei stellt ist: Wie wird der öffentliche Raum nach Corona sein? Was wird sich verändern? Was vielleicht gleichbleiben? Dieser Frage will der neue Leiter des >
Im RaBe-Info beschäftigt uns heute ein Frühförderprogramm für Kleinkinder, ein Ratgeber mit dem Slogan «Weniger IST weniger» und ein Radioblog, der von mintgrünen Wänden handelt. Podcast der ganzen Sendung:
«Weniger ist mehr» so ein gängiges Bonmot, das gerade im Umweltbelangen oft zum Besten gegeben wird. Journalist Mathias Plüss aber findet: «Weniger ist weniger» und hat unter diesem Titel auch gleich ein Ratgeberlexikon für den Alltag herausgegeben, das aufzeigt, wie klimaschonender gelebt werden kann. Dem Buch zugrunde liegt ein Artikel für ein MAGAZIN-Sonderheft vom März 2019, der auf grosse Resonanz stiess. Seither hat ... >
Wie wirkt sich der Wegzug des WEF auf Davos aus? Warum ist die Schweiz mitschuldig an der Abholzung des Regenwaldes? Und was hat das Weltraumteleskop CHEOPS in seinem erstern Dienstjahr erspäht? Diese und andere Fragen klären wir in der heutigen Infosendung:
Special ab 10.25 // NACHHÖRUNG EMPFOHLEN! Artist - Track Steve Hackett – Spectral Mornings Tweaks – Puerto Kickstart Ruf Dug – Le Rayon Vert (Seahawks Vanish into Space Mix) Vels Trio – Tenderness Mount Kimbie – SP12 Beat Little Simz, Cleo Sol – Selfish Love Inks – Blackeye WizTheMC, Wolfskind, Bayuk – On My Mind Sampa the Great – F E M A L E Nitty Scott – La ... >
Heute im RaBe-Info: Ein Bremsmanöver könnte die Schweizer Klimaschutzmassnahmen blockieren, eine neue Studie fragt nach dem Befinden von Kindern mit speziellen Bedürfnissen in Zeiten von Corona und der Kosovo will einfach nicht zur Ruhe kommen. Podcast der ganzen Sendung:
Playlist vom 13.01.21 Lon Moshe & Southern Freedom Arkestra - Doin' The Carvin' For Thabo Piero Umiliani - Relaxin' With Chet (Chet Baker) Little Richard - The Rill Thing Love & Jimi Hendrix - Loon Elsworth James - Calypso Music Erick Saint-Laurent - Le Temps D'y Penser Blurt - Arthur Nouvelle Vague - Psyche Supergombo - Nâ Kuima Oluko Imo - Imo Musicism - Bermuda Triangle Ofo The Black Company - Beautiful Daddy Cicada - Oli Nkwu Hailu Mergia & Dahlak Band - Migibima ... >
In der heutigen Sendung hören wir uns in der Gastrobranche um. Viele Betriebe haben mit der Corona-Situation zu kämpfen. Zudem geht es um ein Freihandelsabkommen mit Indonesien. Umstritten ist dabei vor allem der Handel mit Palmöl. Schlussendlich tauchen wir ein in die Weltmeere und schauen uns an, wie es den Walen und Delfinen geht. Den Podcast gibt es hier:
In der heutigen Sendung blättern wir in der 380-seitigen Kampfansage gegen den Klimawandel des Klimastreiks Schweiz, wir erfahren, wie die neue Forschungsrichtung «Soundscape-Ökologie» mittels Audio-Aufnahmen Veränderungen in Ökosystemen untersucht und tauchen ein ins grösste, fiktive Musikfestival, welches die Schweiz je gesehen hat. Den Podcast gibt es hier:
Womöglich hat sie der ein oder die andere bereits zu Gesicht bekommen und sich gefragt was es damit auf sich haben könnte: In insgesamt fünfzehn grösseren Schweizer Städten in allen vier Sprachregionen hängen seit ein paar Wochen schwarze Plakate mit einem markanten weissen Strich in der Mitte. Von wem die Plakate genau stammten war bislang unklar. Die Schweiz rätselte. Am Montag haben die Verantwortlichen das Geheimnis nun gelüftet: Der weisse Balken auf dem schwarzem Hintergrund steht ... >