Schulpflicht mit Ausnahmen?

Heute im RaBe-Info: Wie Sonderschul-Kinder durch die Maschen des Schulsystems fallen können und wie ein einziger Filmemacher das Bild, welches Schweizer*innen von "Afrika" haben, massgeblich mitprägte.
Heute im RaBe-Info: Wie Sonderschul-Kinder durch die Maschen des Schulsystems fallen können und wie ein einziger Filmemacher das Bild, welches Schweizer*innen von "Afrika" haben, massgeblich mitprägte.
«Tour Décolonial – Köpfe und Herzen dekolonialisieren» - unter diesem Motto findet derzeit die Tour de Lorraine statt. Passend dazu zeigt das Kino der Reitschule ab 1. Mai eine Reihe mit insgesamt sieben Filmen, die sich alle in irgendeiner Form um die Folgen von Kolonisation ... >
Die Tour de Lorraine sorgt jedes Jahr für Gesprächsstoff in der Stadt Bern. Besonders die lange Nacht der Konzerte und Partys in rund 20 Lokalen auf beiden Seiten der Lorrainebrücke ist ein Highlight im Berner Kulturkalender. Entstanden ist das Widerstandsfest aus ... >
Wie steht’s um die Schweiz und den Kolonialismus? Die Schweiz war nie eine Kolonialmacht und trotzdem ist sie auf vielfältige Weise mit dem Kolonialismus verflechtet. Das koloniale System prägte nicht nur die Schweizer Wirtschaft, sondern auch kulturelle Vorstellungen und Bilder des ‚Fremden‘. Anhand des Archivmaterials vom Filmemacher, ... >
In der heutigen Infosendung sprechen wir über die 1. Berner Jobmesse für Geflüchtete und schauen uns den Kinofilm «African Mirror» des Berner Filmemachers Mischa Hedinger an. Den Podcast zur Sendung gibts hier:
Wer in den 50er, 60er- und 70er-Jahren hierzulande aufgewachsen ist und bereits einen Fernseher hatte, - der- oder diejenige erinnert sich womöglich gut an ihn: An den Schweizer Filmemacher und Fotografen René Gardi. Über Jahrzehnte hinweg erklärte uns René Gardi den afrikanischen Kontinent und seine Bewohner*innen. In seinen Büchern, Fernsehsendungen und Filmen schwärmte er von den „schönen nackten Wilden“ und von der vormodernen Zeit, in der sie lebten. Er beschreibt Afrika als eine heile ... >