Unterwegs im Wald

Mucksmäuschenstill auf der Schulbank sitzen, stundenlang auswendig lernen und Diskriminierung erleben? Nicht so in der Schule der Zukunft. Wie Schule und Lernen anders gehen könnte und sollte, davon handelt diese Sendung.
Jedes Leben hat ein Ende. Nur ist das eines der Themen, welches in unserer Gesellschaft gerne umgangen wird, eines, das rasch sprachlos macht. Bärn treit ist eine Bewegung, die sich zum Ziel macht, das Sterben und den Tod zu enttabuisieren. Wie genau, das erfahrt ihr in dieser Sendung. Dass man im ... >
„Man hat mehr Tools und Finger“, beschreibt Sophie Brunner das Gefühl, im inklusiven Kollektiv Rohling Kunst zu machen. Im vergangenen Herbst hat das Kollektiv im Rahmen von Connected Space, einem Projekt von Kollektiv Bern mit dem Ziel der Vernetzung der Berner Kunstszene, eine Brunnenskulptur in der ... >
Mehrere Personen, ein Ziel vor Augen, Mitspracherecht für alle und flache Hierarchien - ungefähr so lassen sich Kollektive definieren, eine allgemeingültige Definition gibt es nicht. "Kollektiv" scheint ein trendiges Label zu sein, doch was steckt dahinter? Wir blicken hinter die Kulissen von drei Kollektiven und fragen: Wie organisiert ihr euch? Wie viel Struktur und Organisation braucht es in einem Kollektiv? ... >
Auf der Alp oder im Marzili-Freibad, mit oder ohne Ja-Wort und Eheringen. In einer freien Trauung ist Vieles möglich. Angela Nacke und Philipp Rappo bieten mit Rainbow-Zeremonie diverse individuelle Zeremonien an, die sich vor allem an gleichgeschlechtliche Paare richten. Was für neue Rituale dabei entstehen, erzählt Angela Nacke unserer Redaktorin Anouk ... >