Beziehung
Couchgespräch

ganze Sendung
Stoffig, ledrig, gratis, teuer, bunt oder grau, weich oder hart - Sofa’s gibt es in unzähligen Variationen. Eine Sendung über Couches, wie wir mit ihnen leben und was wir mit ihnen tun; surfen, spielen, chillen und eben auch kiffen.Sofa-Beziehungsstatus
Welche Beziehung hast du zu Sofa’s? Hat sich das im letzten Jahr ... >Bombe
Mit diesem Wort bezeichnen wir Dinge, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Wir machen Arschbomben vom 10-Meter-Sprungbrett, benutzen Samenbomben fürs Guerrillagardening, denken uns ökologisch abbaubare Bomben aus, die Elefanten vertreiben und wir sind auch in der Lage, wirklich grausame Exemplaren von Bomben zu entwerfen und einzusetzen. Über all das und noch ein bisschen mehr unterhalten sich Helen Alt und Ralph Natter in dieser Sendung.
Bomben für den ... >
48 Stunden lang ehrlich(er)

Eine kleine Notlüge oder eine harmlose Halbwahrheit hier und da schadet niemandem? Lügen gilt in unserer Gesellschaft als schlechte Angewohnheit und moralisch verwerflich. Um für sich herauszufinden, welche Lügen für das gesellschaftliche Zusammenleben sinnvoll sein könnten und welche Unwahrheiten man getrost weglassen kann, hat sich Christophe Hutmacher zu einem Selbstexperiment ... >
Wer einmal lügt…

- ganze Sendung -
Wir tun es mehrmals am Tag. Manche sagen, sogar mehrere 100 Male. Auch Kinder wissen schon wie's geht. Die Rede ist vom Lügen. Subkutan bewegt sich in dieser Sendung auf dem schmalen Grat zwischen Wahrheit und Lüge und fragt: Ist Lügen Fluch oder Segen? Wir lernen den wahren Baron von Münchhausen kennen, der mit seinen kuriosen Lügengeschichten die Welt ... >Grosse Jungs weinen nicht, oder doch?

Oder doch? Wieso, dass «Helden» wie Roger Federer eher weinen dürfen und welchen Einfluss die Kindheit auf unseren Umgang mit Gefühlen hat, erzählt uns der Berater und Coach Christoph Walser. Susanne Grädel wollte von ihm wissen, wie Männer (nicht) weinen.
Heul doch!

- ganze Sendung -
Weinen, flennen, Rotz und Wasser heulen, die Tränen fliessen lassen oder einfach gränne - die Begriffe sind genauso vielfältig, wie die Momente, die uns zu Tränen rühren. Subkutan widmet sich in dieser Sendung diesem unerklärten, laut >Vom Nutztier zum Haustier

Während die einen sie am liebsten mit ins Bett nehmen, haben andere Angst vor ihnen. Hunde und Menschen teilen schon seit Jahrhunderten einen intensiven Austausch miteinander. Früher landete das Nutztier Hund manchmal auf dem Teller, heute sitzt er als Haustier unter dem Tisch. Wie sich dieses Verhältnis entwickelte und welche Rolle Haustiere in unserem Alltag einnehmen, darüber spricht Selina Pfeiffer im Interview mit Eva Waiblinger. Sie ist Zoologin, Verhaltensbiologin und Teil des Verbands ... >
Der Hund aus der Vogelperspektive

- ganze Sendung -
Sie leben mitten unter uns. Sie gestalten die Familie, die WG oder das ganze Quartier mit. Sie sind treue Begleiterinnen, können laut werden und die Befehle mal mehr mal weniger befolgen: Der Hund als Haustier. In rund einem Drittel der Schweizer Haushalte lebt mindestens ein Haustier. Davon bildet der Hund den zweitgrössten Anteil, direkt nach den Katzen. Subkutan ist auf den Hund gekommen und widmet sich den besten Freund_innen des ... >Ich lieb dich, ich lieb dich nicht…

Liebe ist ein ambivalentes Gefühl. Zu einer Beziehung gehört Streit dazu. Barbara Greminger, Paar- und Familientherapeutin erklärt unserem Redaktor Sven Niederhäuser wie Hassliebe in einer Beziehung entsteht.
Ich hasse dich

-Ganze Sendung -
Du dummi Sou, du stinksch, du närvsch, hou ab - Rassismus, Sexismus und Homophobie im Netz ist längst alltäglich geworden. Online geben sich die Menschen ungehemmt auf den Deckel. Wo begegnest du Hass?Im Kampf gegen Hasskommentare
Hass ist im Offline-Leben schon überall auffindbar. Aber auf facebook, twitter und co. wimmelt es nur so von hasserfüllten Kommentarspalten und shit storms. >Schenken hat viele Funktionen

Kurz vor Ladenschluss noch schnell eine gute Idee für ein Geschenk haben müssen. Auch das ist Weihnachten. Aber was soll das eigentlich mit dem Schenken? Heinzpeter Znoj ist Professor für Sozialanthropologie an der Uni Bern und hat unserer Redaktorin Meme Schädelin erklärt, welche soziale Funktion unsere Geschenke erfüllen. Mehr zu Thema >