• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Klangbecken
Fri Son Dez 23 Trailer - RaBe
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

BirdLife

4. Oktober 2022 · Wilma Rall

Rapider Artenrückgang bei den Vögeln

Mehr und mehr Vogelarten verstummen für immer. Über 180 Vogelarten sind gemäss dem jüngsten Bericht State of the World's Birds 2022 von BirdLife International bereits ausgestorben. Gleichzeitig nimmt auch die Zahl der Vogelbestände rapide ab. Jede achte Art weltweit steht mittlerweile auf der roten Liste, heisst sie ist gefährdet oder vom ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/10/05.BirdLife_Bericht.mp3
Podcasts & Playlists Artensterben, Biodiversität, BirdLife, Stefan Bachmann, Vögel
RaBe-Info · 1. September 2022

Vogelzug in vollem Gang

Mit dem heutigen meteorologischen Herbstanfang beginnt auch die grosse und gefährliche Reise für viele Zugvögel. Neben den Klimaveränderungen würden vor allem auch der Verlust von Rastplätzen den Vögel Schwierigkeiten bereiten, erklärt Stefan Bachmann, Mediensprecher von BirdLife Schweiz. Hinzu käme die Vogeljagd und Wilderei, der jedes Jahr rund 50 Millionen Vögel zum Opfer fallen und der ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/09/01.-vogelzug.mp3
BirdLife, Vögel, Vogelzug, Zugvögel
RaBe-Info · 25. April 2022

Die Schweiz versagt bei der Biodiversität

Es ist wahrlich kein Grund zum Feiern: Heute vor genau 10 Jahren beschloss der Bundesrat eine Strategie für Biodiversität. 18 Ziele hat er darin festgehalten – kein einziges wurde seither erreicht. «Ein verlorenes Jahrzehnt», schreibt etwa die Vogelschutzorganisation >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/04/25.-biodiversität.mp3
Biodiversität, BirdLife, Natur, Raffael Ayé, Umweltschutz, Vogelschutz
RaBe-Info · 22. Dezember 2021

Vogel des Jahres 2022: die Feldlerche

Nur 17 Zentimeter lang und maximal 45 Gramm schwer. Der Vogel des Jahres 2022 mag klein und unscheinbar sein, doch er ist einer der besten und ausdauerndsten Sänger unserer Vogelwelt. Minutenlang flattert die Feldlerche im Frühling über den Feldern und Wiesen und beglückt uns mit ihrem fast pausenlosen Gesang. Mit den jubilierenden Strophen versuchen die Männchen ein Weibchen zu gewinnen. Schon Shakespeare wusste von den Gesangskünsten der Feldlerche und hat ihr in seinen Stücken ein Denkmal ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/11/29.Vogel-des-Jahres.mp3
Allgemein, Nicht in Kopfzeile Agrarpolitik, Artenförderung, Artenschwund, Biodiversität, Biotope, BirdLife, Feldlerche, Insektensterben, Landwirtschaft, Martin Schuck, Rote Liste, Umweltschutz, Vogel des Jahres 2022, Vogelschutz
RaBe-Info · 4. Mai 2021

Warteliste für Organe immer länger

Heute im Info: Der Nationalrat berät über die sogenannte Widerspruchslösung in Sachen Organspende, Vogelschutzorganisationen rufen zum Beobachten und Zählen auf und ein heiterer Schwatz mit der Heiteren Fahne.    

Anhaltender Abwärtstrend bei Organspenden

Rund 1500 Menschen in der Schweiz warten aktuell auf eines oder mehrere neue Organe. Derweil geht die Zahl der Organspender*innen seit 2019 kontinuierlich zurück. Falls dieser Trend bis Ende 2021 anhält, ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/05/RaBe-Info-04.-Mai-2021.mp3
Allgemein, Kultur im Info, Podcasts & Playlists BirdLife, Franz Immer, Hannes Hergarten, Heisse Draht, Heitere Fahne, Organspende, Stefan Bachmann, Stunde der Gartenvögel, Swisstransplant, Transplantation, Vögel
RaBe-Info · 5. Januar 2021

Vogel des Jahres 2021: Der Steinkauz

Jedes Jahr kürt BirdLife Schweiz den Vogel des Jahres, im 2021 wird diese Ehre dem Steinkauz zuteil. «Athene Nocturna», wie der Steinkauz mit wissenschaftlichem Namen heisst, ist kaum 20 cm gross, hat ein typisches Kauzgesicht, also einen vergleichbar grossen Kopf und leuchtend gelbe Augen. Dazu trägt der Steinkauz ein eher unscheinbares Federkleid mit weissen Tupfen.   «Anfang der Nullerjahre war der Steinkauz fast ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/01/05.-steinkauz_vogel-des-jahres.mp3
Allgemein BirdLife, Martin Schuck, naturschutz, Steinkauz, Vogel des Jahres
RaBe-Info · 4. Januar 2021

Schweiz verfehlt Biodiversitätsziele

Heute werfen wir einen Blick auf verfehlte Biodiversitätsziele und neue Verkehrsregeln auf Schweizer Strassen. Ausserdem fragen wir, was andere Staaten von Uruguay lernen könnten, welches vor sieben Jahren als erster Land Cannabis legalisierte. Hier gibts die ganze Sendung zum Nachhören:  

Rote Karte für die Schweiz in Sachen Biodiversität

Ende des vergangenen Jahres hätte die Schweiz Bilanz ziehen müssen, wo sie bezüglich des Schutzes ihrer biologischen Vielfalt steht, ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/01/Rabe-Info-04.-Januar-2021.mp3
Podcasts & Playlists ASTRA, Biodiversität, Biodiversitätsinitiative, Biodiversitätskonvention, BirdLife, Cannabis, Cannabis-Legalisierung, Frente Amplio, Naturschutzgebiet, Neue Verkehrsregeln, Uruguay
RaBe-Info · 9. September 2020

Biodiversität der Schweiz in Gefahr

Der Fokus der heutigen Sendung liegt auf dem Naturschutz: Worum geht es in den zwei Initiativen, welche gestern von Umweltverbänden eingereicht wurden? Und warum schreitet das Artensterben in der Schweiz so schnell voran? Antworten dazu gibt's im heutigen Info-Podcast:  

Doppelinitiative für die Biodiversität

Mit über 210'000 beglaubigten Unterschriften haben Natur- und Umweltschutzverbände am Dienstag zwei nationale Volksinitiativen eingereicht: Die ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/09/RaBe-Info-9.-September-2020.mp3
Kultur im Info, Podcasts & Playlists, RaBe-Info Rubriken Anne Kempel, Artensterben, Biodiversität, Biodiversitätsinitiative, BirdLife, Botanik, DJ Kami Katze, Doppelinitiative, Heitere Fahne, Institut für Pflanzenwissenschaften, Kami Katzen, Landschaftsinitiative, Pro Natura, Schweizer Heimatschutz, Stiftung Landschaftssschutz, uni bern, Urs Leugger
RaBe-Info · 25. August 2020

Agrarlobby bremst Reform aus

Folgenschwere Verzögerungstaktik in der neuen Agrarpolitik, 24 Stunden Elternzeit für den Kanton Bern und ein westafrikanisches Land im Ausnahmezustand. Darum geht es im heutigen RaBe-Info  

Wirtschaftskommission beugt sich der Agrarlobby

Umweltverbände zeigen sich entsetzt. Geht es nach dem Willen der ständerätlichen Wirtschaftskommission ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/08/RaBe-Info-25.-August-2020.mp3
Podcasts & Playlists Agrarallianz, Agrarlobby, Agrarpolitik, AP22+, Bauernverband, BirdLife, Christian Klatt, Elternzeit, Entscheid, Eva Wyss, Friedrich Ebert Stiftung, Greenpeace, Guy Parmelin, Ibrahim Boubacar Keïta, Initiative, Kanton Bern, Landwirtschaft, Lobby, Mali, Pestizide, Pro Natura, Schweiz, Sp, ständerat, Umweltorganisationen, Umweltverbände, WAK-S, Wintersession, Wirtschaftskommission, Wirtschaftsministerium, WWF

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe