blind
80 % der weltweiten Blindheit könnte verhütet werden

Rund 43 Millionen Menschen auf der Welt sind blind. Den meisten von ihnen könnte geholfen werden, wären genug Ressourcen vorhanden. Keine zehn Minuten dauert etwa eine Operation beim Grauen Star. Doch gerade in den Ländern des globalen Südens fehlt es an Geld, Infrastruktur und medizinischem Personal, erklärt Ute Dibb erklärt, leitende Augenärztin beim Zimbabwe Council for the Blind, einer Organisation, die ... >
Unterwegs sein als sehbeeinträchtigte Person

Sandro Lüthi, Geschäftsführer der Apfelschule, die Smartphone-Kurse für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen anbietet, ist viel unterwegs. Wie er, der selbst von einer Sehbeeinträchtigung betroffen ist, das Reisen erlebt und welche technischen Hilfsmittel ihn dabei unterstützen, erzählt er im Beitrag von Stella ... >
PC-Unterricht an der Blindenschule

Computer und Smartphones sind zu wichtigen Begleitern im Alltag geworden. Wie lernen betroffene Schüler*innen solche elektronischen Hilfsmittel zu bedienen? Und wieso ist das wichtig für ein eigenständiges Leben? Alexander Wyssmann, Fachlehrer für Informations- und Kommunikationstechnologien an der Blindenschule Zollikofen, ... >
«Es braucht eine Sensibilisierung»

Stephan Mörker ist Leiter der Fachstelle «Hilfsmittel» beim Schweizerischen Dachverband für das Blindenwesen SZB. Im Gespräch mit Susanne Grädel erklärt er, warum analoge Hilfsmittel für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oft die beliebteste Wahl ... >
Hilfsmittel für Menschen mit Sehbeeinträchtigung

Bilder, Videos, Karten & Piktogramme - wir leben in einer visuellen Welt. Wie bestreiten aber Menschen, welche von einer Blindheit oder einer Sehbeeinträchtigung betroffen sind, ihren Alltag? Wir wollten wissen, welche technischen Hilfsmittel blinde und sehbeeinträchtigte Menschen unterstützen.