Buddhismus
Theravada, Vajrayana, Mahayana?

Theravada, Vajrayana, Mahayana: In der Buddhismus-Ausstellung im Haus der Religionen geben Gruppen Einblicke in ihre spirituelle Praxis. Vorgestern fand die Vernissage der Ausstellung statt. Das Interesse war gross: Mehrere Duzend Menschen tummelten sich im Foyer des buddhistischen Zentrums im Haus der Religionen. Einer von ihnen war Luc Feldmann, Vorstandsmitglied des Interbuddhistischen Vereins des Haus der Religionen. Luc Feldmann hat die Ausstellung mitkonzipiert. Die Idee für die ... >
Psssst – und das tagelang

In Schweigeretreats treffen sich Menschen, um tagelang miteinander zu schweigen. Total entspannend? Nicht nur, Schweigeretreats sind für viele Menschen durchaus auch eine Herausforderung. Warum es sich aber lohnt und welche positiven Auswirkungen so ein Retreat auf den Alltag haben kann, bespricht Stefan Lang, buddhistischer Meditationslehrer, mit Susanne ... >
Ohne Worte

Kein Wort, kein Laut, nur Stille - und doch so viel, das damit kommuniziert wird. Was kann Schweigen bedeuten? Haben wir verlernt, zu schweigen? Und was bewirkt längeres, bewusstes Schweigen ? Wir reden eine halbe Stunde lang übers Schweigen.
- ganze Sendung -
Schreiben übers Schweigen - ein kollektives Gedicht
Sechs Personen verschiedenen Alters ... >Totale Verschwendung!

Ganze Sendung
Was ist eine richtig grosse Verschwendung? Was sieht vielleicht nur so aus wie eine Verschwendung, ist aber in Wirklichkeit ganz nützlich und sogar vorteilhaft? Gibt es etwas das man nicht verschwenden kann? Wir gucken uns an, was es mit der Verschwendung auf sich hat, ganz ohne dabei Zeit zu verschwenden. Und bewegen uns dabei von handfester Verschwendung hin ... >Die Hoffnung auf das ewige Leben

Tot, toter am totesten – gibt es nicht. Wenn das Hirn nicht durchblutet wird, dann ist der Mensch laut rechtlicher und medizinischer Definition tot. Doch was passiert mit uns nach dem Tod? Valentina Scheiwiller hat mit dem Religionswissenschaftler und Religionshistoriker Oliver Krüger der Universität Fribourg gesprochen. Er erzählt, wie Religionen die Existenz nach dem Tod definieren und was diese Vorstellungen für ... >
Der Sensemann greift zu

- Sendung ganz -
Subkutan heftet sich an die Fersen des Sensemanns und beleuchtet die fliessenden Übergänge zwischen Leben und Tod. Denn diese sind gar nicht so eindeutig. Nach Schweizer Gesetzbuch ist eine Person dann tot, wenn sie hirntot ist. In vielen Religionen hingegen wird über das ewige Leben nach dem Tod diskutiert und zurück auf der Erde bleibt die Frage, wohin mit den Toten. Ganz so umweltfreundlich ist deren Bestattung nämlich gar ... >
Ein Buddha im Badezimmer? Lifestyle vs. Religion!
