Überwachung von linken Politiker*innen

Heute im Info berichten wir über brisantes Vorgehen des NDB, über ein junges Komitee, welches sich für die Altersvorsorge einsetzen will und über die geplanten Ausgaben der Stadt Bern.
Heute im Info berichten wir über brisantes Vorgehen des NDB, über ein junges Komitee, welches sich für die Altersvorsorge einsetzen will und über die geplanten Ausgaben der Stadt Bern.
Mit Drohnen die Minensuche revolutionieren, Missstände in der Nothilfe angehen und Frauen und Männer von links bis rechts zusammenbringen - dies die Themen im heutigen RaBe-Info. Den Podcast gibts hier:
Zu Beginn unserer heutigen Sendung werfen wir einen Blick nach Brasilien, wo am kommenden Sonntag die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen ansteht. Derzeit deutet vieles darauf hin, dass der rechtsradikale Präsidentschaftskandidat Jair Bolsonaro das Rennen für sich entscheiden wird. Und das trotz, oder eben gerade wegen seiner rassistischen, homophoben und sexistischen Ansichten.
Das Berner Polizeiinspektorat zeigt, es ist möglich, dass sich zwei Personen einen Kaderstelle teilen können - RaBe befasst sich mit Job-Sharing in Kaderpositionen. Was hat das trojanische Pferd mit der SVP-Selbstbestimmungsinitiative zu tun und warum engagieren sich Politiker*innen von Links bis Rechts dagegen - RaBe war an einer Protestaktion dabei:
In der heutigen Info-Sendung sprechen wir mit Befürwortern und Gegnern der Offenlegungspflicht von Parteifinanzierungen und schauen im Kunstmuseum bei der Rèpublique Géniale vorbei. Ausserdem macht sich FDP-Stadträtin Claudia Esseiva in der Radiokolumne Gedanken zu legaler und illeagler Sexarbeit. Den Podcast gibts hier:
Heute im RaBe-Info geht es um den Abbau von 250 Vollzeitstellen bei der SRG, um das Crossover-Konzert von Einshoch6 und im Radioblog um zu viele Regeln in Bern.
Heute im Info blicken wir nach Südamerika: In Brasilien sprechen wir über die kommenden Wahlen und in Peru über die Machenschaften des Schweizer Rohstoff-Multis Glencore.
Heute beschäftigen uns im RaBe Info Forderungen aus national- und ständerätlichen Kommissionen, die zu diskutieren geben.
Heute im Info thematisieren wir den Antiziganismus in Wileroltigen - und der gesamten Schweiz, reden über Gehirnforschung im Kontext der Heil- und Sonderpädagogik und gehen mit dem Berner Stadtrat auf ein Schuelreisli nach Züri.
Die Abschaffung der Netzneutralität gefährdet die Informationsfreiheit / Der Mensch im Wolf im Alpinen Museum / Radioblog: Altersvorsorge im Berner Stadtparlament
Warum Geert Wilders nicht die Niederlande regieren wird. Was Resli Burri alles übers Velofahren weiss. Wie Claudine Esseiva (FDP-Stadträtin und Radiobloggerin) ihre erste Reitschul-Debatte im Stadtrat überlebt.