Schule der Zukunft

Mucksmäuschenstill auf der Schulbank sitzen, stundenlang auswendig lernen und Diskriminierung erleben? Nicht so in der Schule der Zukunft. Wie Schule und Lernen anders gehen könnte und sollte, davon handelt diese Sendung.
Mucksmäuschenstill auf der Schulbank sitzen, stundenlang auswendig lernen und Diskriminierung erleben? Nicht so in der Schule der Zukunft. Wie Schule und Lernen anders gehen könnte und sollte, davon handelt diese Sendung.
Unsere Gäste waren:
Heute im RaBe-Info starten wir unsere Abstimmungsserie mit einem Blick auf das Freihandelsabkommen mit Indonesien. Zudem beleuchten wir, warum gehörlose Menschen trotz verankertem Diskriminierungsschutz immer noch sehr oft von Diskriminierungen betroffen sind und warum die Direktorin des Kunsthauses Baselland eine telefonische Kunst-Sprechstunde eingerichtet hat. Den Podcast gibt es hier:
Zum weltweiten Autismus-Tag beleuchten wir im heutigen RaBe-Info weshalb Menschen mit einer autistischen Störung in Zeiten von Corona und «Lockdown» erst recht benachteiligt sind. Ausserdem fragen wir uns: Warum ist Meditation gerade in Krisenzeiten besonders wichtig? Meditationslehrerin Rebecca Jenny gibt Auskunft. Podcast der ganzen Sendung:
Heute im Info berichten wir über die umstrittenen neuen Massnahmen im Kampf gegen Terrorismus, wir fragen nach, inwiefern Gehörlose in der Schweiz diskriminiert werden und wir reden mit dem kleinsten Trio der Welt über seine musikalischen Wurzeln.
Im heutigen Talk blicken wir zurück auf das 30-jährige Bestehen der Lesbenorganisation Schweiz (LOS) und darauf wie ein Fussball-Skandal die Schweizer Lesbenbewegung beflügelte. Und: wir haben nachgefragt, wie sich die schwierige Situation in der kurdischen Hochburg Rojava entwickelt. Seit dem Einmarsch der Türkei stehen die Kurd*innen in Rojava massiv unter Druck - doch es gibt Hoffnung, das einzigartige, selbstverwaltete System in Nordostsyrien noch zu retten. Podcast der ganzen ... >
«Lesben im Damenfussball – Angst vor homosexueller Ansteckung?»– darüber diskutierten die Gäste am 12. April 1994 im Zischtigsclub des Schweizer Fernsehens. Im Zentrum der Debatte stand der Skandal beim >
Anna-Katharina Böhlen ist Bäuerin und alleinige Besitzerin eines Bauernhofes in Riggisberg, BE. Sie entschied sich trotz einer langjährigen Stelle in London, den Hof ihrer Eltern zu übernehmen. Im Gespräch mit Christophe Hutmacher erzählt sie von den schönen aber auch den schwierigen Momenten im Leben einer Landwirtin.
Landwirtin ist ein abwechslungsreicher, vielseitiger Beruf. Die angehenden Landwirtinnen Andrea und Lavinia bewegen sich im Alltag in einer klassischen Männerdomäne. Und das spüren sie auch. Evelyne Béguin hat die beiden im Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach besucht und mit ihnen erörtert, wie es um die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Landwirtschaft ... >