E-ID
Abstimmung zum E-ID-Gesetz

Heute nehmen wir uns im Info eine weitere Abstimmungsvorlage vom 7. März vor, wir sprechen mit Gegner und Befürworter des Bundesgesetzes zur elektronischen Identität. Ausserdem fragen wir, ob «Schweizer Fleisch» auch wirklich aus der Schweiz kommt und wir werfen einen Blick nach Ungarn, wo die Medienlandschaft immer stärker bedrängt wird.
Abstimmung zum E-ID-Gesetz
Am 7. März stimmen wir über das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste ab. ... >Datenschutz in Gefahr

Heute im RaBe-Info: Der Widerstand gegen die elektronische Identität wächst, die Schweiz wird immer religionsferner und in der Westsahara spitzt sich ein neuer Konflikt zu. Podcast der ganzen Sendung:
Abstimmungskampf gegen E-ID lanciert
Am 7. März stimmt die Schweiz über die elektronische Identitätskarte ab, über die sogenannte E-ID. In Zukunft soll es mit ihr möglich sein, online zum Beispiel seine Steuererklärung abzuschicken oder eine Adressänderung ... >Elektronische ID kommt vors Volk

Im RaBe-Info sprechen wir heute über den digitalen Schweizer Pass, der vors Volk kommen wird, über Zusammenhänge zwischen Klima- und Genderaspekten und über die ganz grossen Themen der Berner Stadtregierung.
Digitaler Schweizer Pass kommt vors Volk
Gestern wurde bei der Bundeskanzlei in Bern das Referendum gegen das neue E-ID-Gesetz eingereicht. Über 60'000 Unterschriften kamen dafür zustande - damit steht fest, dass die Schweizer Stimmbevölkerung nun an der Urne ... >Persönliche Daten für private Firmen?

Wir beleuchten im heutigen Info unter anderem die Privatisierung persönlicher Daten, das Klimablatt und Mexikos 25'000 unbekannte Toten. Den Podcast gibst hier zu hören:
Privatisierung der E-ID
Mit der Privatisierung der E-ID steht der Schweiz ein historischer Systemwechsel bevor: An Stelle von staatlichen Passbüros verwalten in Zukunft Grossbanken, Versicherungen oder sonstige Privatunternehmen unsere sensiblen, persönlichen Identitätsdaten. Gestern hat sich der Ständerat zum ... >Keine E-ID von Privaten / Klimaschutz

Die Skepsis in der Schweizer Bevölkerung vor der digitalen Identitätskarte E-ID ist gross, vor allem wenn der Bund die Entwicklung der E-ID in private Hände legt. Die Stadt Bern reagiert auf die Forderungen der Klimastreik-Bewegung und verabschiedet 22 neue Massnahmen für den Klimaschutz. Das Alpine Museum widmet dem Phänomen Echo eine eigene, kleine Ausstellung. Das gibt`s heute im Info-Podcast:
Keine E-ID von Privaten
Online Abstimmen, die Adresse ändern oder Medikamente kaufen. ... >Die Bevölkerung will keine E-Identität von Privatunternehmen

Online Abstimmen, die Adresse ändern oder Medikamente kaufen. Der digitale Pass, eine sogenannte E-ID, soll künftig ermöglichen, dass im Internet die Identität der User und Userinnen nachgewiesen werden kann. Der eindeutige Identitätsnachweis soll online vor Missbrauch schützen. Sorgen bereitet der Bevölkerung jedoch nicht die Identitätsfälschung beim Login. Sie befürchten, das ihre persönlichen Daten in die falschen Hände geraten. Denn der Bundesrat plant, dass nicht der Bund selbst die E-ID ... >