Türkei sucht Grenzstreit mit Griechenland

Manche griechischen Inseln würden eigentlich der Türkei gehören - Mit solchen Äusserungen provozierte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan vor einigen Tagen. ... >
Manche griechischen Inseln würden eigentlich der Türkei gehören - Mit solchen Äusserungen provozierte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan vor einigen Tagen. ... >
Es war ein Monsterprozess, der über fünf Jahre dauerte: Die neofaschistische Partei «Die Goldene Morgenröte», auf Griechisch «Chrysi Avgi», wurde vor über einem Jahr verboten. Trotzdem ist der Rechtsextremismus in Griechenland auf dem Vormarsch, seit einigen Monaten häufen sich Angriffe rechtsextremer Gruppen in Athen und Thessaloniki. Dabei richtet sich die rechte Gewalt meist gegen sehr junge Antifaschist*innen, gegen linke Schülerinnen und Schüler, gegen solche mit Migrationsgeschichte. «Das ... >
Rund 100 Asylsuchende werden seit mehr als zwei Wochen illegal in einem von der EU finanzierten Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Samos festgehalten. Das belegen Informationen, die der Menschenrechtsorganisation Amnesty International vorliegen. Gemäss den Informationen und Beobachtungen dürfen die ... >
Die Kinderschutzorganisation Terre des Hommes schlägt Alarm: In Griechenland hätten 60 % der Menschen in Geflüchtetencamps keinen Zugang zu ausreichender Nahrung. Anfang Oktober habe die Regierung einen grossen Teil des Programms für Essenspakete zusammengestrichen. Wessen Asylgesuch abgelehnt wurde oder wer einen positiven Entscheid erhalten habe, erhalte keine Unterstützung mehr. In der Folge davon litten viele Menschen an ... >
An den felsigen Küsten von Samos wird ein kaum seetüchtiges Boot gegen die Felsen geschleudert. Es kentert, alle 24 Personen fallen ins Wasser. Ein 6-jähriger Junge stirbt. Die Szene, die sich vor rund einem Jahr so abspielte, ist kein Einzelfall: Seit vielen Jahren ertrinken immer wieder Menschen in der Ägäis, Menschen, die auf der Flucht sind vor Krieg – aus Afghanistan, Syrien oder dem Irak. Neu ist jedoch, dass sich der Vater des toten Kindes vor Gericht verantworten muss. Weil sein Sohn auf ... >
Heute setzen wir uns im Info mit der Situation von geflüchteten Menschen auf den griechischen Inseln auseinander und beleuchten dabei auch einen Prozess, welcher sechs von ihnen für Jahre hinter Gitter verbannte.
Heute im Info sprechen wir mit einer Aktivistin der ZAD de la Colline im Waadtland, die in diesen Minuten geräumt wird, wir betrachten die jüngste Aktion der Kampagne #evakuierenJETZT und werfen einen Blick ins Büchlein «Die Dinge daheim» des Berner Schriftstellers Christoph Simon. Den Podcast gibt es hier:
In der Nacht auf Mittwoch ist das stark überfüllte Flüchtlingscamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos zu grossen Teilen durch mehrere Brände zerstört worden. Zum Zeitpunkt des Unglücks hielten sich knapp 13'000 Menschen in dem Camp auf, das eigentlich nur für 2757 Menschen Platz bietet. Berichte über Verletzte oder Tote liegen bislang keine vor, da die Bewohner*innen das Camp rechtzeitig verlassen und in die nahegelegenen Hügel und Wälder fliehen konnten. Viele der Geflüchteten versuchten ... >
Eine feministische Sondersession in der grossen Halle, eine vorhersehbare Katastrophe auf der griechischen Insel Lesbos und ein runder Geburtstag des wohl bekanntesten Clubs in der Stadt Bern. Um dies und mehr geht es im heutigen RaBe-Info. Podcast der ganzen Sendung:
Diesen Samstag haben Freiwillige die Fotoausstellung Seenotrettung von SOS Mediterranée Schweiz auf dem Bahnhofplatz Bern aufgebaut. Sie ist eine Aktion des Projektes «>
Heute im RaBe-Info: Kritik von links bis rechts am neuen Freihandelsabkommen, eine berührende Fotoausstellung auf dem Berner Bahnhofplatz und ein Slogan der viral geht. Podcast der ganzen Sendung:
Noch nie hat die Schweiz so viele Rüstungsgüter exportiert wie in Corona-Zeiten. Und: die Menschen in den griechischen Lagern sind in höchster Gefahr, ein Ausbruch des Virus wäre für die auf engstem Raum lebenden, geschwächten Menschen verheerend. Das und mehr heute im RaBe-Info: