interkulturell
Refugeecamps und nachhaltige Boni

Wir besuchen heute MigrantInnen in griechischen Camps und Schweizer Geburtshäusern und fragen bei Konzernen nach, ob man Boni nicht auch für nachhaltiges Handeln auszahlen könnte.
MSF klagt an
Die Situation in den Refugeecamps auf den griechischen Inseln - allen voran Lesbos und Samos - seien schockierend. Die hygienischen Zustände in den hoffnungslos überfüllten Lagern desolat, die medizinische Versorgung kaum zu gewährleisten. Ein >Jugendradio im Haus der Religionen
Junge Frauen reden über Religion und ihren Glauben. Die Sendung vom 6. Juli 2017. Jetzt zum Nachhören!
Radio gegen Rassismus

Live-Übertragung vom Jugendradio im Haus der Religionen «Ich bin ja keine Rassistin, aber…» «Ich habe ja nichts gegen Ausländer, aber…» Diese Sätze nehmen selten ein gutes Ende, auf das «Aber» folgt fast immer eine rassistische Aussage. Wie gehen wir mit solchen Aussagen um? Benutzen wir selber ähnliche Wendungen und verbergen so unsere rassistischen Gedanken vor anderen und vor uns ... >
Jugendradio im Haus der Religionen
Am 14. Dezember 2016 feiert das Haus der Religionen Geburtstag: Vor zwei Jahren wurde das Haus am Europaplatz in Bern eröffnet. Das Jugendradio im Haus der Religionen feiert den Geburtstag mit einer Sendung voller Interviews und Beiträgen aus dem Haus.
Visionäre Utopien und utopische Visionen

Eine bessere Welt wünschen wir uns alle - doch wo soll man da bitteschön anfangen? Die Grenzen sprengen, Traumjobs für alle finden oder echte Alternativen anbieten? Die mehrsprachige RaBe-Redaktion "InterRadional" berichtet über visionäre Gegenentwürfe und utopische Parallelwelten. Am 12. September von 18:30 bis 20 Uhr auf RaBe 95,6 MHz gibt's was für die Ohren: Die Welt verändern und Ungerechtigkeit in Kunst verwandeln möchten die Theaterleute Sibylle Heiniger und Denis Schwabenland vom ... >