Gassenarbeit zu Corona-Zeiten

Heute im RaBe-Info berichten wir ausführlich über die Situation der Menschen, welche am Rande der Gesellschaft leben: Wir sprechen mit Ruedi Löffel von der Gassenarbeit Bern.
Heute im RaBe-Info berichten wir ausführlich über die Situation der Menschen, welche am Rande der Gesellschaft leben: Wir sprechen mit Ruedi Löffel von der Gassenarbeit Bern.
Aber es gibt sie und sie brauchen spezifische Angebote! Das sagt Eva Gammentaler. Sie arbeitet bei der kirchlichen Gassenarbeit in Bern. Diese fordert aktuell eine frauenspezifische Notschlafstelle. Das bestehende Angebot sei zu wenig niederschwellig und für viele Frauen nicht nutzbar. Der Berner Gemeinderat kam zu einem ... >
Warum braucht es eine Notschlafstelle für Frauen in Bern? Warum sind in der Schweiz 100'000 Kinder von Armut betroffen? Und warum können Wirtschaftssanktionen Frauenrechte stärken? Diese und ander Fragen klären wir in der heutigen Info-Sendung. den Podcast gibts hier:
Heute steht im Info die Gassenarbeit Bern im Zentrum. Seit 30 Jahren leistet diese wichtige Unterstützung für Menschen, welche am Rand der Gesellschaft leben. Den Podcast gibts hier zu hören:
Seit 30 Jahren bietet die kirchliche Gassenarbeit niederschwellig, anonym und kostenlos Unterstützung auf Berns Gassen. Und: Sie liebe die grosse Vielfalt an Aufgaben, welche ihr Beruf mit sich bringe, sagt Bestatterin Regina Aeberli. Das und mehr gibts im heutigen Info-Podcast zu hören:
Dieses Jahr feiert die kirchliche Gassenarbeit Bern ihr 30-jähriges Jubiläum. Seit 1988 unterstützt die kirchliche Gassenarbeit Bern Menschen auf Berns Gassen - niederschwellig, anonym und kostenlos mit verschiedenen Projekten oder direkt auf der Strasse. Die Gassenarbeit war damals eine Reaktion auf die Repression der ... >
Hausbesetzungen damals und heute und der Bärner Gring Isa Calvo In ganz Mitteleuropa haben HausbesetzerInnen die Städte nachhaltig verändert und am Leben erhalten. Das Buch Das ist unser Haus beleuchtet die Geschichte der Hausbesetzungen in Deutschland von den 1970er-Jahren bis heute. Ein Gespräch mit der Co-Autorin Barbara ... >
Warme Stuben für kalte Tage - 3 Portraits Au Seuil in Freiburg Ein Aufenthaltszentrum mit hausgebrautem Bier - mit Herzblut und unkonventionellen Methoden leitet Fredy Müller seit 7 Jahren das Au Seuil in Fribourg. Ein Beitrag von Zita Baur. La Prairie in Bern Das offene Haus La Prairie betreibt seit 35 Jahren einen Mittagstisch für Bedürftige. Und zwar ... >