No Borders Klimacamp
Ein bunter Haufen Zelte, grosse Transparente, alte und junge Menschen und vor allem viele Fragen zur Klimagerechtigkeit und Grenzpolitik tummeln sich vom 3. bis 11. August im Horburgpark in Basel. Es ist das ... >
Ein bunter Haufen Zelte, grosse Transparente, alte und junge Menschen und vor allem viele Fragen zur Klimagerechtigkeit und Grenzpolitik tummeln sich vom 3. bis 11. August im Horburgpark in Basel. Es ist das ... >
Während die Klimakrise dahinrast wie ein Schnellzug krabbelt die Politik in Minischrittchen hinterher, die Diskrepanz zwischen was getan werden müsste und was tatsächlich geschieht ist riesig. Dabei fordert die Klimabewegung die Politik schon seit Jahrzehnten zum Handeln auf: “What do we want? Climate justice! When do we want it? Now!” wird an den Klimademonstrationen gerufen.
In Birr im Kanton Aargau wurde im Schnellverfahren ein Reservekraftwerk aus dem Boden gestampft. Der Bundesrat entschied dies in Eigenregie aus Furcht vor einer Strommangellage. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine sorgte man sich auch in der Schweiz um die Energieversorgung. Der Bundesrat befürchtete, dass es für den Winter 2022/23 eine Strommangellage geben könnte. Deswegen beschloss die Landesregierung, in der Gemeinde Birr ein temporären Reservekraftwerk zu bauen. Das Kraftwerk wäre ... >
Die Johannes- und die Markuskirche in Berns Norden sollen fusionieren. Dabei soll das Kirchgemeindehaus Johannes und die dazugehörige Johanneskirche umgenutzt werden. Die reformierte Johanneskirche liegt an der Breitenrainstrasse im Berner Breitsch. Die Kirche und das dazugehörige Kirchengemeindehaus ist dabei nicht nur bei Kirchgänger:innen, sondern auch in aktivistischen Kreisen schon länger bekannt. «Der Klimastreik hatte schon über hundert grössere Treffen im Kirchgemeindehaus Johannes», ... >
Auf der ganzen Welt wird heute für das Klima demonstriert. Im Fokus der Demonstrationen in der Schweiz liegt die aktuelle fossile Energiekrise. Der Klimastreik Schweiz fordert, dass die Energiewende schnellstmöglich vorangetrieben werden soll, dass der Stromverbrauch gesenkt werden muss und dass es keine Investitionen in klimaschädliche Infrastruktur getätigt werden darf. Gefordert wird auch eine sogenannte Übergewinnsteuer für Unternehmen wie Glencore oder Shell: Diese haben im letzten Jahr ... >
Der Strom könnte knapp werden diesen Winter. Reservekraftwerke sollen Versorgungslücken im Winter schliessen. In Birr im Kanton Aargau hat der Bau eines solchen Reservekraftwerks begonnen, welches ab Februar 2023 bereitstehen soll. Im Notfall werden acht Turbinen mit Öl, Gas oder Wasserstoff angetrieben, um Strom zu produzieren. Das Problem: Das Kraftwerk wird mit fossilen Brennmitteln betrieben. Der Bau eines fossilen Kraftwerkes inmitten der Klimakrise – mit dieser Strategie zur Deckung der ... >
Am Freitag ist im schottischen Glasgow die Klimakonferenz COP26 zu Ende gegangen. Während der 12-tägigen Konferenz haben rund 200 Staaten und über 25.000 Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über neue gemeinsame Klimaziele verhandelt. Im Vordergrund der Verhandlungen stand die Frage, in welchen Punkten die bisherigen Ziele des Paris Klimaabkommens aus dem Jahr 2015 nochmals grundlegend verschärft und angepasst werden müssen. Geht es nach einem Zwischenbericht der am ... >
Heute im Info fragen wir anlässlich des Aktionstages von "Fridays for Future" bei einer Psychologin nach, weshalb wir die Not der Klimakrise nicht ausreichend realisieren, um Tatendrang zu verspüren. Zudem machen wir einen Abstecher ins Schlachthaus Theater zu Mato Kämpf, der überlegt, was bei Weltuntergang von der Menschheit hinterlassen werden müsste. Den Podcast gibt's hier:
im RaBe-Info thematisieren wir heute die Kritik an der bundesrätlichen Klimastrategie. Ausserdem beginnen wir unsere Serie zum 50-Jahre Jubiläum des Frauenstimmrechts in der Schweiz - und zwar in einem kleinen Walliser Bergdorf. Podcast der ganzen Sendung:
Heute im Info: Ein ständerätlicher Entscheid, der gleichermassen für Jubel und Unmut sorgt - die Mitschuld der Schweizer Finanzinstitute an der Klimakrise - und das Schweigen der Kultur im Kanton Bern. Podcast der ganzen Sendung:
Das Klimacamp auf dem Bundesplatz wurde in der Nacht auf Mittwoch von der Polizei geräumt. Davor haben Aktivist*innen während zwei Tagen auf dem Bundesplatz protestiert, geschlafen, gekocht und gegessen. Das Kochkollektiv des Rise up for Change steht dafür seit Sonntag auf den Beinen, um die mehreren hundert Aktivist*innen zu versorgen. Mittlerweile nicht mehr auf dem Bundesplatz, sondern auf der Schützenmatte. In riesigen Töpfen wird über Feuer Essen für mehrere Hundert Personen zubereitet. ... >