• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm/Sendungen
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung/Praktika
  • Archiv/Playlist
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Klangbecken
Jumprope - Psymon Spine
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Marta Krämer

Subkutan · 17. April 2021

Klimazukünfte in der Schweiz

In Vlies eingepackte Gletscher und Hitzetote im Sommer sind jetzt schon Alltag. Wie wird sich das Klima in der Schweiz zukünftig entwickeln? Steht eine „Klima-Apokalypse“ bevor? Marta Krämer hat mit der Klimawissenschaftlerin Olivia Romppainen-Martius vom Mobiliarlab für Naturrisiken an der Uni Bern gesprochen.

  • Fortschritte und Defizite des revidierten CO2-Gesetzes: >

    https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/2_Marta_Reale_Apokalypse.mp3
Aktuell, Information, Kultur, Politik, Wissenschaft CO2, Hitzetage, Klima-Apokalypse, Klimakrise, Klimawandel, Marta Krämer, Mobiliarlab für Naturrisiken, Olivia Romppainen Marcius, Pariser Klimaabkommen, uni bern
Subkutan · 14. April 2021

Klima-Apokalypse

Es sieht nicht gut aus, wenn wir Menschen so weitermachen wie bisher. Wirbelstürme, Hitzewellen und Überschwemmungen nehmen zu - droht uns der Untergang? Apokalyptische Szenarien sind beliebte Spielfilm-Motive, die Klimakrise würde sich also wunderbar dafür eignen, oder etwa nicht? Auch die christliche Bibel enthält eine Erzählung einer Apokalypse, welche Rolle spielt das Klima darin? Diesen Fragen ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/04/Apokalypse-Ganze-Sendung.mp3
Aktuell, Allgemein, Politik, Wissenschaft Andreas Rüttner, Apokalypse, Ästhetisierung, Bibel, CO2, evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Fribourg, Film, Gier, Hitzetage, Hollywood, Kino, Klima, Klima-Apokalypse, Klimakrise, Klimawandel, Lea Stadelmann, Marta Krämer, Michal Steinemann, Mobiliarlab für Naturrisiken, Olivia Romppainen Marcius, Pariser Klimaabkommen, Roland Emmerich, Simon Spiegel, The Day After Tomorrow, uni bern, Universität Zürich, Weltuntergang, Wille
Subkutan · 3. April 2021

Commons – kollektiv Nutzen und Pflegen

foto: 
"Die Versammlung der stimmberechtigten Bürger*innen der Korporation Uri findet alle zwei Jahre in Altdorf statt."
Copyright: Peter Studer/Pipaluk Minder Wiesen, Wälder und Wasser können sogenannte Commons sein. Ein moderner Begriff, der ein Jahrhunderte altes Phänomen beschreibt: Gemeingüter. Commons gehören nicht einer Person oder dem Staat, sondern einer Körperschaft. Wie die ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/3_besitz_marta.mp3
Information, Kultur, Politik, Unterhaltung Berge, Besitz, Commons, Eigentum, Elinor Ostrom, Gemeinschaft, Kanton Uri, Korporation, Marta Krämer, Rahel Wunderli, Regeln, Sanktionen, uni bern, Uri, Wälder, Wiesen
Subkutan · 31. März 2021

Besitzt du noch oder teilst du schon?

Meins, deins, unseres - eine Sendung über Besitz: Wie denken Menschen, die das Privateigentum aus politischen Gründen ablehnen, über ihren Besitz? Was ist eine "Givebox" und wie kann sie helfen den "perversen Überkonsum" zu überwinden? Und wem gehören eigentlich Wiesen, Wälder und Wasser?

- ganze Sendung -

Eigentum verpflichtet

1% der Menschheit ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/03/subkutan_20210331.mp3
Allgemein, Information, Kultur, Politik Alltagsgegenstände, Alte Feuerwehr Viktoria, Berge, Besitz, Breitenrain, Commons, Dialognord, Eigentum, Elinor Ostrom, Franziska, Geben, Gemeinschaft, Gesellschaft, Givebox, Insektenhotel, Jeannette Wolf, Kanton Uri, Kapitalismus, Korporation, Lea Stadelmann, Lorraine, Marta Krämer, Mieten, Mischael Escher, Nadine Sutter, Quartierkommission, Rahel Wunderli, Regeln, Sanktionen, Sarah, Tauschhandel, uni bern, unkommerziell, urban gardening, Uri, Vogelfutterstelle, Wälder, Wiesen
Subkutan · 19. Februar 2021

Wie erneuerbar ist Photovoltaik?

Wie blaue Kristalle glitzern die Photovoltaikmodule auf den Hausdächern der Sonne entgegen. Sie wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Und weil Sonnenlicht kostenlos zur Verfügung steht, zählen sie zu den erneuerbaren Energien. Aber woraus bestehen Photovoltaikmodule eigentlich, und wie nachhaltig ist ihre Energieerzeugung wirklich? Darüber hat sich Marta Krämer mit Harry Wirth vom Fraunhofer Institut für Solare ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/2_Erneuerbare_Energien_Marta.mp3
Information, Politik, Wissenschaft Energierücklaufzeit, Energy Payback Time, Erneuerbare, Erneuerbare Energie, Fraunhofer Institut, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Harry Wirth, Marta Krämer, Photovoltaik, Renewable Energy, Ressource, Rohstoffe, Silber, Sonne
Subkutan · 17. Februar 2021

Erneuerbare Energie – funkt’s?

In 29 Jahren will die Schweiz ohne fossile Brennstoffe wie Erdöl, Kohle und Benzin auskommen. Um die Klimakrise überwinden zu können, müssen fossile Energie und Atomstrom längerfristig durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Dieser ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/02/0-Erneuerbare-Energien_Wiederholung.mp3
Aktuell, Politik, Wissenschaft Anita von Niederhäusern, Basisdemokratie, Competence Center for Research in Energy, eecomm, Energierücklaufzeit, Energiewende, Energy Payback Time, Erneuerbare, Erneuerbare Energie, Fraunhofer Institut, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Harry Wirth, Lea Stadelmann, Marta Krämer, Michal Steinemann, Photovoltaik, Prosumer, Prosumer Communities, Renewable Energy, Ressource, Rohstoffe, SCCER CREST, Schweiz, Silber, Silvia Ulli-Beer, Society and Transition, Solarenergie, Sonne, Strom, Stromversorgung, Wind, Windenergie, Windpark, Windrad, Winter, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
Subkutan · 1. Februar 2021

Karten des kreativen Protests

Vor zwei Jahren veröffentlichte das Kollektiv für kritische Bildung und kreativen Protest orangotango ein Atlas, der eigentlich keiner ist. „This is Not an Atlas“. Denn die abgebildeten Karten sind nicht objektiv, sondern ermöglichen eine Sichtbarkeit von politischen Themen. Auf eine kreative Art und Weise wird das herkömmliche ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/Beitrag_This_is_Not_an_Atlas.mp3
Allgemein Alarmphone, Atlas, counter cartography, Karte, Kollektiv, kollektives Kartieren, kritische Karten, Marta Krämer, orango tango, Paul Schweitzer, This is not an atlas, watchthemed
Subkutan · 27. Januar 2021

Trau deiner Landkarte nicht

  Landkarten weisen den Weg. Sie verweisen aber auf noch viel mehr als das. Hinter der vermeintlichen Objektivität sind sie nämlich immer erzählerisch, subjektiv, politisch. Denn irgendjemand hat entschieden, was eine Karte erzählt und was sie verschweigt.

Nach 10m rechts verirren

Wie bist du unterwegs, wenn du in die Berge gehst? a) die Karten gibt’s als App. Super praktisch – ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/01/Subkutan-27.1.21.mp3
Allgemein, Kultur, Sendungsformat Alarmphone, App, Atlas, Berge, Blick auf Welt, Boris Michel, Bund, counter cartography, DigitalDetox, Erdoberfläche, FAU. Geographie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Geschichte, Gesellschaft, Grenzen, Handy, indigene Gruppe, Irene Müller, Karte, Karten, kartieren, Kartographin, Kollektiv, kollektives Kartieren, kritische Karten, kritische Kartographie, Kultur, Länder, Lea Stadelmann, Lukas Stadtherr, Marta Krämer, Michal Steinemann, Natur, Offline, orango tango, Paul Schweitzer, politik, Ralph Natter, Raum, Routenführer, Schweiz, SchweizMobil, Staat, Stiftung, Territorium, This is not an atlas, Topographie, topographische Karte, Tradition, Universität Halle, unterwegs, Velofahren, Wandern, watchthemed, WEG, Wegweiser, Weltbild
Subkutan · 18. Januar 2021

Das Quartier bezahlt die Ladenmiete

Der „Laden im Murifeld“ ist ein Küken unter den Quartierläden, es gibt ihn erst seit eineinhalb Jahren. Das Besondere daran ist, dass die Ladenmiete von den Quartierbewohner*innen gestemmt wird. Corina Spaeth war von Anfang an mit dabei und erzählt Marta Krämer live im Studio, wie der Laden und das dazugehörige Café entstand, wie das mit der Miete ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/3_Laden_im_Murifeld.mp3
Allgemein Begegnungsort, Corina Spaeth, Gemeinschaft, Laden im Murifeld, Marta Krämer, Miete, Murifeld, Quartierlädeli, Quartierladen
Subkutan · 13. Januar 2021

Klein, unabhängig und familiär: Quartierläden

Das alteingesessene Matte-Lädeli, den selbstverwalteten Q-Laden in der Lorraine und den brandneuen Laden im Murifeld - wir besuchen drei Berner Quartierläden. Kleine, unabhängige Läden, die Lebensmittel und andere Produkte für den täglichen Bedarf anbieten, die Begegnungsorte für Quartierbewohner*innen sind und die Samen pflanzen für eine gerechtere Welt.

Für die Quartiergemeinschaft

Schon zweimal wurde der Matte-Laden von einem Hochwasser überschwemmt und beides Mal wieder ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/01/2021-01-13T1130000100_040_subkutan.320k_2.mp3
Politik, Unterhaltung Aram Melikjan, Arlette, Begegnungsort, Berner Matte-Quartier, Corina Spaeth, Dorfgemeinschaft, Gemeinschaft, Ittume Idele, Kollektiv, Konkurrenz, Laden im Murifeld, Lebensmittelgeschäft, Lorraine, Marta Krämer, Matte, Matte-Lädeli, Matte-Laden, Matte-Quartier, Miete, Mischael Escher, Murifeld, Nachhaltigkeit, Q-laden, Quartierarbeit, Quartiersgemeinschaft, Quartierslädeli, Quartiersladen, Tante-Emma-Laden, Trudi, Überschwemmung Matte, Zita Bauer
Subkutan · 20. November 2020

Lärmige Autos – Musik für gewisse Ohren

Akustisch getunte Autos führen bei der Subkutan-Redaktorin Marta Krämer zu schlaflosen Nächten und stören sie auf ihren Ausflügen mit dem Rennrad. Damit ist sie nicht allein. Laut dem Bundesamt für Umwelt ist „tagsüber jede siebte und in der Nacht jede achte Person an ihrem Wohnort schädlichem oder lästigem Verkehrslärm ausgesetzt“. Lärmverschmutzung kann Menschen und die Umwelt tatsächlich krank machen. Wieso ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/2._Marta.mp3
Allgemein Akustisches Tuning, Autos, Autotuning, Autowerkstatt, Lärm, Marta Krämer, René Hadorn, Sound, Tuning
Subkutan · 18. November 2020

Wir machen Krach

Störend und unverwünscht ist er. Häufig verursacht er Stress und macht Menschen sogar krank. Der Lärm. Wir tauchen ein in die lästige Geräuschwelt des Alltags und lernen den Umgang damit, fragen nach, warum gewisse Menschen ihr sowieso schon lautes Auto noch lauter haben wollen und erfahren, warum Musik aus Lärm einen rebellischen Akt darstellen kann.

- ganze Sendung ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/11/Lärm-Wiederholung.mp3

Allgemein, Information, Kultur, Musik, Unterhaltung 6er-Tram, akustischer Komfort, akustischer Terror, Akustisches Tuning, Autos, Autotuning, Autowerkstatt, Bern-Mattenhof, Bundesamt für Umwelt, Dr. Mark Brink, Einsprachen, ETH, Futurismus, Geräuschmaschine, Glascontainer, hochfrequentes Quietschen, Hochschule der Künste Bern, Jeannette Wolf, Lärm, Lärmarten, Lärmforschung, Lärmquellen, Laubbläser, Luigi Russolo Lärm, Marta Krämer, Miao Zhao, Musik, Oropax, Peter Kraut, René Hadorn, Rettungshubschrauber, Sound Noise, Strassenreinigungsmobil, Stress, Susanne Grädel, Tramquietschen, Tuning
1 2 Weiter »

Copyright © © 2021 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe