Die Schweiz hat ein Plastikproblem

Weit verbreitetes Recycling sei ein Mythos, das zeigt die Meeresschutzorganisation OceanCare in ihrem heute veröffentlichten Bericht mit dem Titel Plastic Matters. ... >
Weit verbreitetes Recycling sei ein Mythos, das zeigt die Meeresschutzorganisation OceanCare in ihrem heute veröffentlichten Bericht mit dem Titel Plastic Matters. ... >
Den Korallen gehe es nicht gut, allein in den letzten zehn Jahren sei weltweit rund ein Fünftel aller Korallen gestorben, sagt Christian Wild, Professor für Marine Ökologie an der Uni Bremen und Vorsitzender des Internationalen Korallenriff-Symposiums. Seit 1967 treffen sich ... >
Bis anhin wurde der Tiefseeboden auf der Suche nach Profit weitgehend verschont. Doch der Tiefseebergbau, also der Abbau von Material in rund 5000 Meter unter dem Meeresspiegel, könnte einen Beitrag leisten zur nachhaltigen Versorgung mit Rohstoffen, sagen Industrievertreter*innen. Denn im Tiefseeboden würden verschiedene Rohstoffe liegen, die die Elektroindustrie brauche, beispielsweise zur Herstellung von Handys und Computern. Umweltorganisationen warnen vor den schwerwiegenden Folgen. ... >
Seit Jahrhunderten wurde in vielen Teilen der Welt Jagd gemacht auf Meeressäuger. Doch mit dem Einsetzen der Industrialisierung wuchs der Walfang in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts rasant an. In den Laternen der Grossstädte erhellte Waltran die Strassen, die neuartigen Maschinen in der Industrie waren angewiesen auf Schmieröl aus Walfett. 1879 kam dann eine Erfindung auf den Markt, welche Harpune mit Kanone kreuzte: Infolgedessen erreichte die Ausbeutung der Walbestände ein nie ... >