Hierzulande sind sie weniger bekannt, doch in Frankreich kennt sie jedes Kind: Die Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher des französischen Verlags «Larousse».
Zu den berühmtesten Werken des Verlags gehört der Petit Larousse illustré - ein reich bebildertes enzyklopädisches Wörterbuch in dem unzählige Gravuren und Motive abgebildet sind. Die meisten davon sind zu Beginn des letzten Jahrhunderts in aufwändiger Handarbeit entstanden und bestechen die Menschheit seit jeher mit ihrer ... >
Zum "Welttag des audiovisuellen Erbes" fliegt RaBe durch die Zeit. Wir reisen in die 70er und frühen 80er-Jahre, als das Monopol der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG in der Radiowelt zu bröckeln begann, wir fragen, wie Radio für junge Menschen im 2021 ... >
Geburt und Tod – Anfang und Ende – sind eigentlich die zentralsten Momente jedes Lebens. Doch wann nehmen wir uns die Zeit, uns hinzusetzen und mit einem Gegenüber eine Stunde lang darüber zu sprechen? Wahrscheinlich selten bis nie. Dabei sind doch die Geburt eines Kindes oder der Tod eines geliebten Menschen aufwühlende Erlebnisse, die sich besser verarbeiten lasse, wenn sich geteilt werden können.
Diese Erfahrung hat auch der gebürtige Berner Kunstschaffende >
Karikaturen sind kommunikative Höchstleistungen, denn mit wenigen Strichen und oft ohne Worte werden hier komplexe Themen auf ein einziges Bild heruntergebrochen. Kein Wunder also widmet das Museum für Kommunikation den zeichnerischen Wunderwaffen jedes Jahr eine eigene Ausstellung. «Gezeichnet» versammelt jeweils die besten Pressezeichnungen des ... >
Wir schauen in den neuen Bericht zur Situation von Sans-Papiers in Zürich und Bern, beleuchten wie die Schweiz im Rassismusbericht 2020 abschneidet und gehen trotz Corona ins Museum. Den Podcast gibts hier:
Papierlose in Zürich: Schon bald regularisiert?
Letzte Woche veröffentlichte der Kanton Zürich eine >
Wer einen Betrieb führt, in dem normalerweise Besucher*innen ein- und ausgehen, der ist derzeit zu Corona-Zwangsferien verdammt. Oder ist kreativ. So lassen sich momentan im Netz zahlreiche Aktionen finden, wie beispielsweise Musiker*innen Konzerte virtuell in die Wohnstuben von Menschen bringen.
Via Live-Stream ist nun auch ein Besuch im Museum für Kommunikation möglich. Wochentags laden Kommunikator*innen auf einen rund 20-minütigen virtuellen Rundgang ein, wobei das Publikum ... >
In 2 Wochen stimmen wir über die Hornkuh-Initiative ab, wir fragen warum die finanzielle Unterstützung von Landwirt*innen, welche ihrem Vieh die Hörner nicht ausbrennt, in die Bundesverfassung soll. Dann besuchen wir die neue Ausstellung im Museum für Kommunikation, in welche sich alles um die Stille dreht und zum Schluss diskutiert Kevin Wolf im Radioblog die Gründe für die Apokalypse.
Hornkuh-Initiative
Am 25. November befindet die Schweizer Stimmbevölkerung über eine ... >
Momente der Stille und des Innehaltens sind in unserer vernetzten und globalisierten Welt selten geworden. Kein Wunder also boomen Yoga-Angebote und Meditationskurse. Stille, oder eben auch die Abwesenheit von Stille, ist ein hochaktuelles Thema, weswegen das Museum für Kommunikation der Stille nun eine eigene Ausstellung gewidmet hat.
Mit >