Abschiebungen nach Sri Lanka stoppen

Letzte Woche wurden Geflüchtete per Flugzeug aus der Schweiz nach Sri Lanka abgeschoben. Verschiedene Organisationen, beispielsweise das Migrant Solidarity Network und die >
Letzte Woche wurden Geflüchtete per Flugzeug aus der Schweiz nach Sri Lanka abgeschoben. Verschiedene Organisationen, beispielsweise das Migrant Solidarity Network und die >
Mehr als sechs Millionen Menschen haben in den vergangenen Jahren Venezuela verlassen, ein Fünftel der gesamten Bevölkerung Venezuelas lebt somit bereits im Ausland. Die meisten davon im Nachbarland Kolumbien. Immer mehr nehmen aber auch eine Reise bis nach Bolivien auf sich. Auf dem Weg und im Zielland sind vor allem Frauen, inter, trans und agender Personen, kurz FINTA von Gewalt betroffen. Die Rede ist von Raub, Ausbeutung und Vergewaltigung. Unterstützung erhalten sie in solchen Situationen ... >
Über ein Dutzend Migrantinnen fanden sich in den letzten Wochen zusammen, um ihre Bedürfnisse und Anliegen auszuformulieren. Mit der Unterstützung von Brava, einer Organisation die sich gegen Gewalt an Frauen einsetzt, verfassten sie ein ganzes Dossier, in welchem sie den Alltag im Asylzentrum ... >
Rund 100 Asylsuchende werden seit mehr als zwei Wochen illegal in einem von der EU finanzierten Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Samos festgehalten. Das belegen Informationen, die der Menschenrechtsorganisation Amnesty International vorliegen. Gemäss den Informationen und Beobachtungen dürfen die ... >
Ein Projekt das gut qualifizierten Migrantinnen und Migranten den Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt ermöglichen will - ein neuer Theater-Rundgang in der Stadt Bern, der uns mitnimmt auf eine Zeitreise an den Anfang der 90er-Jahre - und ein Radioblog vollgesaugt mit Sorgen und Ängsten. Podcast der ganzen Sendung:
In der Nacht auf Mittwoch ist das stark überfüllte Flüchtlingscamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos zu grossen Teilen durch mehrere Brände zerstört worden. Zum Zeitpunkt des Unglücks hielten sich knapp 13'000 Menschen in dem Camp auf, das eigentlich nur für 2757 Menschen Platz bietet. Berichte über Verletzte oder Tote liegen bislang keine vor, da die Bewohner*innen das Camp rechtzeitig verlassen und in die nahegelegenen Hügel und Wälder fliehen konnten. Viele der Geflüchteten versuchten ... >
Eine feministische Sondersession in der grossen Halle, eine vorhersehbare Katastrophe auf der griechischen Insel Lesbos und ein runder Geburtstag des wohl bekanntesten Clubs in der Stadt Bern. Um dies und mehr geht es im heutigen RaBe-Info. Podcast der ganzen Sendung:
Heute beginnt unsere Serie zum Frauen*streik. Christiane Brunner blickt zurück auf den ersten Frauenstreik 1991 und die damalige Streikmobilisierung ohne Internet. Zudem hören wir nach Zypern, wo seit einem Monat ein Armeeoffizier in Haft ist, der über Jahren Arbeitsmigrantinnen ermordet hat. Der Podcast zur Sendung gibt es hier: