Jungkunst und kollektive Intelligenz

Heute im Info berichten wir über eine Plattform für junge Künstler*innen und fragen nach, wo Kollektive an ihre Grenzen kommen können.
Heute im Info berichten wir über eine Plattform für junge Künstler*innen und fragen nach, wo Kollektive an ihre Grenzen kommen können.
In der heutigen Infosendung gehen wir der Frage nach, weshalb ein gewisses Misstrauen gegenüber ärztlichen Empfehlungen nicht schaden kann und was passiert, wenn nervtötendes Mückengesurre auf wohltuende Celloklänge trifft. Podcast der ganzen Sendung:
Ein sommerlicher Tag, im Schlamm tanzende Füsse und Musik, die für gute Laune sorgt. Diese Festival-Stimmung vermissen wir. Darum hat Botz3000 das Ghost Festival vorgeglüht. Kira und Maja schwingten ihre Hüften und liessen den Schnee schmelzen.
Am 23. September stimmen wir über den Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege ab, wir fragen nach, was es damit auf sich hat. Und mit Taktgefühl berichten wir über das Metronom, welches im Zentrum einer Performance im Rahmen des Musikfestivals steht
MusikerInnen haben manchmal ein gespanntes Verhältnis dazu und doch geht es auch nicht ohne: Das Metronom. Vor über 200 Jahren wurde die mechanische Variante erfunden, und zwar weil von Seiten der Komponisten der Wunsch bestand, eine einheitliche Masseinheit zu definieren, wie schnell Stücke gespielt werden sollen. Dieser Wunsch führte dazu, dass gegen Ende des 17. Jahrhunderts französische Musiker und Mechaniker an verschiedenen Geräten herumexperimentierten. Das effektivste dieser Geräte und ... >