• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
der Morgen
auf Sendung
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

philosophie

RaBe-Info · 22. März 2023

«Rasse», Rassifizierung und Rassismus

Der deutsche Begriff «Rasse» ist negativ konnotiert – man verbindet ihn mit der NS-Vergangenheit, mit der rechten Ideologie, dass einige vermeintliche Menschenrassen überlegen seien. Der englische Ausdruck «race» hat hingegen nicht denselben negativen Beigeschmack. Wieso ist das so? Und was für Begriffe ersetzen den problematischen Begriff «Rasse»? Antworten gibt Daniel James, Philosoph und Person of Color. Er lehrt derzeit Philosophie an der Freien Universität Berlin und leitet das ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2023/03/22.-Rassifizierung_02.mp3
Allgemein Antirassismus, Daniel James, philosophie, Rassismus
RaBe-Info · 28. April 2022

Neue Vorlesungsreihe zu Philosophinnen

Frauen haben in der Philosophie einen schweren Stand: Sie sind unterrepräsentiert, noch immer gibt es wenige Philosophieprofessorinnen. Die Universität Bern widmet darum eine neue Vorlesungsreihe spezifisch den Frauen in der Philosophie, die sogenannten «Anna Tumarkin Lectures». Initiator ist Georg Brun, Philosophieprofessor der Uni Bern. Ein wichtiges Ziel ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/04/29.-Anna-Tumarkin-Lectures.mp3
Podcasts & Playlists Anna Tumarkin, Frauen, Frauen in der Philosophie, Georg Brun, philosophie, Universität Bern
Subkutan · 27. Januar 2022

Freiheit durch Verzicht

Verzichten auf Genuss und so zur inneren Freiheit kommen: Das ist die philosophische Lebensform der Askese. Einerseits kann dies der Verzicht auf bestimmtes Essen oder Alkohol sein, von materiellem Überfluss oder auch den Verzicht auf äussere Einflüsse. Wie die antiken Philosophen Askese betrieben haben und wie wir heute noch mit Askese innerlich frei werden können, hat Susanne Grädel von >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/Beitrag_Askese.mp3
Allgemein Askese, Claus Beisbart, Frei, Freiheit, innere Freiheit, Krise, philosophie, philosophisch, philosophisches Institut, Seelenruhe, Stoa, Stoiker, Susanne Grädel, unabhängig, Universität Bern, Verzicht
Subkutan · 26. Januar 2022

Innere Freiheit durch….?

Ganze Sendung

Eine Frage, drei Antworten: Wodurch erlangen wir innere Freiheit? Die antiken Griechen raten zur Askese, der Zeitforscher zum Leben ohne Uhr. Zu guter Letzt denken drei junge Frauen laut über innere Freiheit nach.

Freiheit durch Verzicht

Verzichten auf Genuss und so zur inneren Freiheit kommen: Das ist die philosophische Lebensform der ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/01/Subkutan26.1.2022.mp3
Allgemein Askese, Claus Beisbart, Collage, Farbe, Frei, Freiheit, Freiheit durch, Freiheitsgefühl, Gefühl, innere Freiheit, Karlheinz Geissler, Krise, Leben ohne Uhr, Livia Barmettler, Naturzeit, Nina Anliker, philosophie, philosophisch, philosophisches Institut, Pünktlichkeit, Seelenruhe, Stella Bollinger, Stoa, Stoiker, Susanne Grädel, Uhrlos, unabhängig, Universität Bern, Verzicht, Wahrnehmung, Zeitforschung, zeitzufrieden
Blaton · 17. Dezember 2021

Unsere grossen Fragen und die Antworten darauf

Zum Ende des Jahres gibt es Blaton in einer Spezialsendung. Wir klären offene Fragen unserer Redaktionsmitglieder mit Hilfe von ExpertInnen. So haben wir statt einem Gast nun viele Stimmen, die uns aus unterschiedlichen Perspektiven kompetent weiterhelfen konnten.

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/12/Blaton-Fragen-am-Ende-des-Jahres-edit-Jesus.mp3
Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft Albert Einstein Center, Armee, Augustus, ausgestopfte Vögel, Bedeutungsherkunft, Bibel, Biopsychologie, Björn Rasch, Bühnen Bern, Bühnenbild, Bühnenbildnerin, Bundesamt für Zivildienst, chronologie, Claus Beisbart, Datum, Don Carlos, Dramaturgin, einschlafen, Elektronen, Energie, Evangelien, Feierlichkeit, Festlichkeit, Florian Lippke, Frage, Französisch, Frauke Löffel, Gaze, geflügeltes Wort, Germanistik, Giuseppe Verdi, Herodes, historisch, Inquisition, Italienisch, Jahr Null, Jarhundert, Jesus, Johannes, Kaiser, Kalender, Komet, Konstantin, Lichtbringer, Lukas, Markus, Matthäus, Metapher, Militärdienstpflicht, Nach Christus, nicht parallell, Oper, Operndramaturgin, Oxford, philosophie, philosophisch, philosophisches Institut, Physik, physikalische Frage, Produktionsdramaturgin, Ralph Natter, Raum, reale Person, Rebekky Meyer, Redewendung, Reflektion, Rekrutenschule, Requisiten, Rodrigo, Römisches Reich, Schaf, Schäfli zeue, Schlaf, Schlafforscher, Schlafstörung, Schöfli zellä, Schräg, Schweiz, Selbstbild, Sol Invictus, Sonengott, spanien, Spiegel, Spiegelbild, Stadtheater Bern, Stoff, Studie, Susanne Grädel, Thomas Brückner, Tiere, UniFr, Universität Bern, Universität Fribourg, Uwe-Jens Wiese, Vor Christus, Weihnachten, WK, Zahlen, zivildienst
Subkutan · 29. Mai 2021

So denken Kinder übers Sterben

Wie ist das, wenn Menschen zum ersten Mal vom Tod erfahren? Was bedeutet Sterben für Kinder? Mischael Escher ist diesen Fragen nachgegangen und hat mit zwei Kindern gesprochen: Milo (7) und Vanja (5) erzählen von toten Mäusen, Trauer und langweiligen Sargaufenthalten. Mit Kindern über den Tod reden ist nicht ganz einfach. Mischael Escher hat Tipps zusammengestellt: Tipps: Wie spreche ich mit Kindern ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/3_mischa_kinder.mp3
Kultur, Unterhaltung Entwicklungspsychologie, Kinder, milo, Mischael Escher, philosophie, Sterben, Tod, Trauer, vanja
Subkutan · 26. Mai 2021

Sterben und Tod

Jedes Leben hat ein Ende. Nur ist das eines der Themen, welches in unserer Gesellschaft gerne umgangen wird, eines, das rasch sprachlos macht. Bärn treit ist eine Bewegung, die sich zum Ziel macht, das Sterben und den Tod zu enttabuisieren. Wie genau, das erfahrt ihr in dieser Sendung. Dass man im ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/05/2021-05-26_Sterben-Wiederholung.mp3
Aktuell, Allgemein, Kultur Anja Michel, Anouk Wüthrich, Arbeitsgruppen, Bärn Treit, Begleitung, Bern, Berner Charta für ein gemeinsam getragenes Lebensende, compassionate city, Diaconis, Enttabuisierung, Entwicklungspsychologie, Evelyn Hunziker, Fragen, Füreinander da sein, Gerechtigkeit, Gott, Kinder, kinder und tod, Kompetenzzentrum Alter, krank, letzte hilfe, milo, Mischael Escher, Mitfühlende Stadt, Netzwerk, Palliative Care, philosophie, reformierte Pfarrerin, Religion, Rituale, Seelsorgerin, Sterbebegleiterin, Sterben, sterbenskrank, Susanne Grädel, Tod, Trauer, vanja, Wünsche
Bi aller Liebi... · 17. Mai 2020

Corona-Special II

Bi aller Liebi…

es gibt Themen in Bezug auf die Corona-Krise, die zu kurz kommen!

Die Corona-Massnahmen beeinflussen massiv unser alltägliches Verhalten. Eingeübte Abläufe wie das Umarmen oder Händeschütteln zur Begrüssung sind zur Zeit verboten. Wie lange dauert es, bis eine neue Verhaltensweise zur Gewohnheit wird? Werden wir uns nun auf ewig zur ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/05/BAL_17.5.20_CoronaSpecial-II.mp3
Aktuell, Allgemein, Events, Information, Kultur, Musik, Podcasts & Playlists, Politik, Sendungsformat, Unterhaltung Audiocollage, Corona, Daniela Gnägi, Ethik, ethische Werte, Gewohnheit, Gianfranco Soldati, Kritik, Livia Schambron, philosophie, Psychologie, Umfrage, verhalten, wirtschaftliche Interessen, Zita Bauer
Subkutan · 9. April 2020

Wer bist du, Langeweile?

Alle kennen sie, viele fürchten sie und die wenigsten wissen sie zu schätzen - die Langeweile. Was es mit ihr auf sich hat, woher sie kommt und warum sie sich in unseren Breitengraden mässiger Beliebtheit erfreut, erörtert Evelyne Béguin im Gespräch mit Thomas Strässle, Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Zürich und Mitglied beim Literaturclub des Schweizer ... >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/2020-04-08_Subkutan_Langeweile_Beitrag_Evelyne.mp3
Aktuell, Allgemein, Information, Kultur, Wissenschaft Corona, Corona Krise, Covid19, Effizienz, Evelyne Béguin, Langeweile, Lockdown, Martin Heidegger, Pascal Blaise, philosophie, Produktivität, Thomas Strässle, Zeit
Subkutan · 8. April 2020

Die Langeweile – ein eigenwilliges Geschöpf

- ganze Sendung -

Der Corona-Lockdown zwingt uns in die eigenen vier Wände und nicht wenigen fällt langsam, aber sicher die Decke auf den Kopf. Still und unbemerkt schleicht sie sich ein und macht sich breit, die Langeweile. Was hat es mit diesem stillen, und mitunter hartnäckigen Geschöpf auf sich? Wie können wir es vertreiben? ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/04/2020-04-08_Subkutan-Langeweile_def.mp3
Aktuell, Allgemein, Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft ablenken, Ablenkung, achtsam, achtsam sein, Achtsamkeit, Arbeits- und Organisationspsychologin, Bern, Corona, Corona Krise, Covid19, Effizienz, Evelyne Béguin, Isolation, Langeweile, langweilig, Lockdown, Martin Heidegger, Notstand, Nutzen von Langeweile, Pascal Blaise, philosophie, Produktivität, Selina Pfeiffer, Stress, Susanne Grädel, Thomas Strässle, Ursula Stalder, was tun während corona, Zeit, Zugfahren
RaBe-Info · 22. November 2019

Was ist Kreativität?

Diese Frage wird am kommenden Montag im Café Kairo verhandelt. Der Verein philosophie.ch lädt zum Diskussionsabend mit Julia Langkau von der Universität Fribourg. Die Philosophin forscht dort in der Gruppe «The Aesthetic Mind» an einem Projekt mit dem Titel «Learning ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/11/21.-was-ist-kreativität.mp3
Cafe Kairo, Kreativität, Kunst, philosophie, philosophie.ch
RaBe-Info · 22. August 2019

Wie weiter in der Klimapolitik?

Mit welcher politischer Philosophie könnten wir die Klimakatastrophe verhindern? Warum handeln Schweizer Migrationsbehörden sehr willkürlich, wenn Kulturschaffende aus anderen Ländern hierzulande auftreten wollen? Antworten im aktuellen RaBe-Info:  

Philosophischer (Dis-)Kurs zur Klimapolitik

Anarchie als mögliches Mittel im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe. Das ist eine der Thesen, welche der Verein >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/08/RaBe-Info-22.-August-2019.mp3
Allgemein Artlink, Klima, Klimaerwärmung, Klimakatastrophe, Klimapolitik, Klimawandel, Kulturelle Vielfalt, philosophie, philosophie.ch, praktische Philosophie, Sebastian Leugger, Visum
1 2 Weiter »

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe