Das 13. SONOHR Radio & Podcast Festival

Heute ist der zweite Tag der Aktionswoche gegen Rassismus der Stadt Bern. Das vielseitige Programm findest du unter berngegenrassismus.ch. RaBe ist mit dabei und bietet im "Radio Aktionswoche" eine Plattform den beteiligten Institutionen, Projekten und Aktivist:innen! Die ... >
Das 1996 gegründete Radio 3FACH sendet auch heute noch für ein jugendliches Zielpublikum. Radio für junge Menschen im Zeitalter von Spotify, Youtube und Co.? Wie das funktionieren kann, erzählt Lea Inderbitzin, Programm-und Redaktionsleiterin beim Luzerner Jugendradio, im Beitrag von Zita ... >
Zum heutigen "Welttag des audiovisuellen Erbes" flattert Subkutan durch die Zeit. Wir reisen in die 70er und frühen 80er-Jahre, als das Monopol der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG in der Radiowelt zu bröckeln begann, wir fragen, wie Radio für ... >
LGBTQIA+. Diese scheinbar unendlich lange Buchstabenkette lässt sich ganz einfach erklären – hoffentlich. Die Sendung vom 12.05.2021 mit queeren Studiogästen, ganz vielen interessanten Gesprächen und spannenden Infos hier für euch zum nachhören! 🏳️🌈 Diese Sendung ist in Zusammenarbeit mit der Stadt Bern und dem Aktionsmonat LikeEveryone entstanden.
SonOhr Festival est de retour dans tes oreilles du 26 au 28 février 2021 avec une ribambelle de podcasts mouvementés, qui te feront voyager d’un coin à l’autre de la ville de Berne, ainsi que dans le lieu de ton choix ou en direct de chez toi! Bettina Rychener, directrice, et Joséphine Metraux, programmatrice, nous révèlent leurs coups de cœur sur RaBe.
Im Museum für Kommunikation dreht sich in der aktuellen Ausstellung «Super – Die zweite Schöpfung» alles um die Frage der menschlichen Selbstoptimierung. Dabei spielen natürlich auch Technologie, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung eine zentrale Rolle. Ergänzend zur Ausstellung hat die Audiobande in Zusammenarbeit mit Wissenschaftsjournalist Roland ... >
Wir blicken nach Luzern, wo das Kulturzentrum Eichwäldli definitiv abgerissen werden soll und hören beim Podcast Supernova rein, der das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Kunst beleuchtet. Die ganze Sendung gibts hier:
Sie zieren Bauernhäuser, Stadtgärten und Poskarten: Pelargonien, besser bekannt als Geranien, sind aus dem Image der Schweiz nicht wegzudenken. Dabei sind Geranien eigentlich gar nicht von hier, sondern stammen aus Südafrika. Diese Tatsache diente dem Schauspieler und Theaterschaffenden Dennis Schwabenland als Grundlage für sein Hörspiel «wie die Geranie nach Bern verschleppt wurde». Darin ... >
Heute im Info besuchen wir als erstes das Historische Museum, dann stellen wir euch ein Podcastprojekt aus Griechenland vor und am Schluss gehen wir noch Schätze suchen im Brocki.
Menschen, die sich total querstellen. Sich selber oder anderen schaden könnten, vielleicht sogar drohen. Wie umgehen mit ihnen? Als Dorf? Behörde? Familie? – Die beiden Journalistinnen Franziska Engelhardt und Stefanie Müller-Frank erzählen in ihrer fünfteiligen Podcast-Serie "Zündstoff" den brandaktuellen Fall von einem Messie namens Karl, seiner Familie, den Behörden, und der schwierigen Suche nach Antworten. Die Podcast-Serie wird vom 6. bis 10. Januar, jeweils um 13 Uhr auf RaBe ... >