• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Klangbecken
chline Bueb - Alwa Alibi
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Rafa Marti

Subkutan · 8. März 2023

Warum das Geschlecht in der Medizin wichtig ist

Der weibliche Körper wurde in der Medizin lange vernachlässigt, dem setzt sich die Gendermedizin entgegen. Das Ziel ist es, die bestmögliche medizinische Versorgung aller Geschlechter sicher zu stellen. Doch was ist mit Gendermedizin genau gemeint? Geht es nur um biologische Unterschiede? Warum ist über die Krankheit Endometriose so wenig bekannt? Und was wünscht sich eine Gynäkologin von der Gendermedizin? ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/Subkutan_08._Mrz_2023.mp3
Aktuell, Allgemein, Wissenschaft biologisches Geschlecht, Forschung, Gender, Gendergap in der Medizin, Gendermedizin, Geschlecht, geschlechtersensible Medizin, Geschlechterunterschied, geschlechtssensible Medizin, Martine Machy, Medizin, Natalie Heeb, Nataša Mitrović, Rafa Marti, soziokulturelles Geschlecht, Ungleichheit, Was ist Gendermedizin, Zita Bauer
Subkutan · 8. Februar 2023

Brot – Alltagsgut und Machtwerkzeug

Rund, oval, eckig, teigig, knusprig, mit Kernen, ohne Gluten, fluffig oder zöpflig… die Rede ist vom Brot. Eines der ältesten Grundnahrungsmittel, das in verschiedensten Kulturen, Religionen und auch auf politischer Ebene eine Relevanz hat. Mehl, Wasser und Salz sind die Zutaten für Feinschmeckerei, Kunst und Weltpolitik.

Jovi’s glutenfreie Bäckerei

Der Name ist Programm. Jovana Beslac ist Gründerin und Geschäftsführerin der >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2023/02/WH-subkutan-8.2.23.mp3
Allgemein backen, Backstube, Brot, Brot und Spiele, Brotausstellung, Friedhof Forum Zürich, Gerda Steiner, glutenfree, glutenfrei, Jörg Lenzlinger, Jovi’s glutenfreie Bäckerei, Kunst, Lea Stadelmann, Massimo Sicula, Museum für Esskultur, Museum Mühlerama, Pius Tschumi, politik, Rafa Marti, Reisbaguette, Sauerteig, Zöliakie
Subkutan · 11. Januar 2023

Psssst!

Stille kann unterschiedliche Bedeutungen haben: peinliche Stille, Totenstille, Stille als Gegenpol zu Lärm, Stille als Kraftort. Viele Menschen sehnen sich nach mehr Stille im Alltag. Ebenso kann absolute Stille beklemmend wirken, etwa in einem echofreien Raum, der jegliches Geräusch verschluckt. Und manche Menschen werden nie wieder absolute Stille erleben können, sie haben einen Tinnitus.

Wo ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2023/01/Sendung_Stille_Ganz.mp3

Aktuell, Allgemein, Kultur absolute Stille, Alltag, Bastian Zuberbühler, Bedeutung von Stille, Claudio Ratti, Eidgenössisches Institut für Metrologie, Gesellschaft, Joseba Zbinden, Labor für Akustik, Lärm, Metas, Natalie Heeb, Patrick Lienert, Rafa Marti, Schall, Stille, Stillster Raum von Bern, tinnitus, Umgang mit Stille
Subkutan · 2. Dezember 2022

Bühne, Brüste, Backstein

FINTA-Personen sind auf Lesebühnen untervertreten. Im Nachwuchs des Poetry Slams ist das Gegenteil der Fall. Doch weshalb verschwinden diese jungen FINTA-Personen von der Bühne? Und wie kann dem entgegengewirkt werden? Diese Fragen hat Rafa Marti mit Mia Ackermann vom >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/gleichstellung_rafa.mp3
Allgemein FINTA, Geschlechterverhältnis, Gleichstellung, Kollektiv Kitzeln, Mia Ackermann, Poetry Slam, Rafa Marti
Subkutan · 30. November 2022

Karriere, Bühne, öffentlicher Raum: Wer hat Zugang?

Wer hat Zugang zu öffentlichen Räumen? Wer macht Karriere an der Uni? Und wer steht auf Poetry-Slam Bühnen? Eine Sendung über Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit.

Durchstarten an der Uni

Das Programm «Comet» betreibt Nachwuchsförderung von Frauen, nonbinären, inter und trans Personen an der Uni Bern ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/11/gleichstellung_subkutan.mp3
Allgemein, Information, Kultur, Politik Barrieren, Chancengleichheit, Comet Programm, FINTA, Geschlechterverhältnis, Gleichstellung, Kollektiv Kitzeln, Mia Ackermann, Nachwuchsförderung, Natalie Heeb, Öffentlicher Raum, Poetry Slam, public space, Rafa Marti, Simone Keller, Universität Bern, Wissenschaf
Subkutan · 17. November 2022

„Wir als Gesellschaft müssen über die Bücher“

"Wir als Gesellschaft müssen über die Bücher"

Working Poor - was bedeutet diese das? Ueli Mäder, Professor für Soziologie, gibt im Interview mit Rafa Marti Auskunft über das Phänomen. Wer ist betroffen? Welche Rolle spielt die soziale Herkunft? Und kann ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Lösung sein?
  • Weiterführende Informationen:
    • >

      https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/working_poor_rafa.mp3
Aktuell, Allgemein, Information, Politik Alleinerziehend, armut, Erwerbsarmut, Rafa Marti, soziale Herkunft, Soziologie, Ueli Mäder, Universität Basel, Working Poor
Subkutan · 16. November 2022

Arm trotz Arbeit

Wenn trotz Job am Ende vom Geld noch Monat übrig bleibt: für immer mehr Menschen in der Schweiz reicht das Einkommen nicht für Lebensmittel und alltägliche Besorgungen. Und das, obwohl sie arbeitstätig sind. Wer ist besonders davon betroffen? Wie sieht der Alltag einer working poor aus? Und wie wird sich die Situation in der nahen Zukunft entwickeln?

- ganze Sendung ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/11/working-poor_def.mp3

Aktuell, Allgemein, Information, Politik Alimente, Alleinerziehend, armut, Armut in der Schweiz, Caritas, Caritas Schweiz, CARITAS-Markt, Daniel Lauper, Ein-Person-Eltern, Emanzipiation, Erwerbsarmut, günstige Lebensmittel, Haushaltsprodukte, Jeremias Schnyder, Joseba Zbinden, Kultur-Legi, Mutter, Poor, Rafa Marti, Scheidung, Simone Keller, soziale Herkunft, Soziologie, svmamv, Teuerung, transfair, Travail.Suisse, Ueli Mäder, UNIA, Universität Basel, Vergünstigung, Working Poor, Zita Bauer
Subkutan · 30. September 2022

Körperbehaarung: Darf es mit oder ohne sein?

Wer welche Haare wo spriessen lassen darf, ist von gesellschaftlichen Normen geprägt. Haare an den Beinen und in den Achselhöhlen von weiblich gelesenen Körpern zum Beispiel werden in unserer heutigen Gesellschaft als Provokation gelesen. Davon berichtet auch Valeria, DJ und queerfeministische Aktivistin. Gemeinsam mit Rafa Marti spricht sie über Erfahrungen in Bezug auf die eigene Körperbehaarung, die ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/haare_und_geschlecht_rafa.mp3
Allgemein, Kultur, Politik Erfahrung, Körperbehaarung, Kunst, Normen, Rafa Marti, Rasur, Stigmatisierung, unrasiert, Valeria

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe