Geister – Von Spukwesen und den Liebsten im Jenseits

Heute im RaBe-Info: Der Widerstand gegen die elektronische Identität wächst, die Schweiz wird immer religionsferner und in der Westsahara spitzt sich ein neuer Konflikt zu. Podcast der ganzen Sendung:
Heute im Info: Umweltschutzverbände beklagen, dass die Schweiz zu wenig mache für die Vernetzung der Naturschutzgebiete. Und: Metal und Religion: Was unvereinbar erscheint, passt trotzdem irgendwie zusammen.
Der Heavy Metal und die Religion sind wie ein altes Ehepaar: Sie können nicht wirklich miteinander, aber noch viel weniger ohneeinander. Jörg Scheller, Professor der Kunstgeschichte an der Zürcher Hochschule der Künste und Verfasser des Buches «Metalmorphosen - die unwahrscheinlichen Wandlungen des Heavy Metal» stellt gar die These auf, dass die Religion ohne Heavy Metal aufs Abstellgleis geraten würde. «Auch wenn Heavy Metal ... >
Warum fördert die Coronakrise Grenzen und Nationalstaaten? Wie verbringen gläubige Muslime ihren Fastmonat Ramadan in Zeiten von Corona? Und wie interagieren Räume mit dem, was in ihnen stattfindet? Diese und weitere Fragen klären wir im heutigen RaBe-info! Podcast der ganzen Sendung:
Moderne Hexen sind es aus Überzeugung. Früher war es eine Fremdzuschreibung und man wurde dafür denunziert. “Das ist der grösste Unterschied”, sagt Wicca Meier-Spring. Sie ist Besitzerin des Hexenmusuems in Gränichen und selbst eine moderne Hexe. Unser Redaktor Sven Niederhäuser hat sie auf einem Schloss besucht.
Im 16. und 17. Jahrhundert waren Nidau und Biel Hochburgen der Hexenverfolgung. Von der Bevölkerung gehetzt, von der Obrigkeit gefoltert und in der Öffentlichkeit an den Galgen gehängt – dieses Schicksal erlebten vor allem Frauen aus der Unterschicht. Fabio Di Nardo hat sich mit der Historikerin Margrit Wick auf dem ehemaligen Richtplatz in Madretsch an eine dunkle Seite der Schweizer Geschichte erinnert.
Und zwar die Hexen. Warum gerade sie? Die Spurensuche beginnt im Mittelalter und führt nach Europa zur legal hingerichteten Hexe im Kanton Glarus. Marina Amstad ist Historikerin und Kuratorin der aktuellen Ausstellung Sündenbock im Landesmuseum Zürich. Im Gespräch mit Evelyne Béguin erörtert sie, wie die Hexe zum ... >
Es braucht jemand der Schuld ist! Dafür gab es Hexen. In der Schweiz fanden schreckliche Folterungen und Verbrennungen statt. Heute gibt es diese in der Schweiz nicht mehr. Aber die Hexen, die gibt es noch.
Am 17.6. um 21 Uhr gibt es in der hörbar-Sendung statt Fiktion dieses Mal wieder eine hörenswerte Geschichte aus der echten Welt: Die Schande, ein Weib zu sein - Grossmutter, die erste Pfarrerin von Christina Caprez.
Am 13. September 1931 tat das Bündner Bergdorf Furna einen ungewöhnlichen Schritt: Als erste Gemeinde Europas wählte es eine Frau zur Pfarrerin, gegen die geltenden Gesetze. Die Wahl von Greti Caprez-Roffler löste einen Skandal aus, der bis nach Deutschland ... >
Rauchen als Religion, die Hand Gottes von Maradona oder fliegende Spaghettimonster - ein Klassiker aus dem RaBe-Info-Archiv (Dezember 2014 vor der Eröffnung des Hauses der Religionen): Die Kirche der Rauchenden ("Rokerskerk") in den Niederlanden versteht unter der heiligen Dreifaltigkeit Feuer, Rauch und Asche. Ein Gespräch mit Michiel Eijsbouts, dem Begründer der "Enige en Universele ... >