Im RaBe-Info beschäftigen wir uns heute mit der Kriegsgeschäfte-Initiative, mit den «Basel-Nazifrei-Prozessen» und mit einem weiteren «Unort» im Rahmen unserer Serie zu den Stadtratswahlen.
Podcast der ganzen Sendung:
Abstimmung: Kriegsgeschäfte-Initiative
Weniger Schweizer Geld für die Kriege dieser Welt. Dieses Ziel verfolgt die Kriegsgeschäfte-Initiative. Sie ... >
Im heutigen RaBe-Info geht es um eine vielfältige Fotoausstellung auf der Berner Schützenmatte - um die zunehmende Gewalt gegen hunderte von Journalist*innen in den USA - und um den selbstgewählten Unort von einem weiteren Stadtratskandidaten im Rahmen unserer Wahlserie.
Podcast der ganzen Sendung:
Vielfältige Fotoausstellung auf der Berner Schützenmatte
Seit letztem Dienstag sind auf der Berner Schützenmatte 64 Porträtfotos zu sehen. Sie zeigen Menschen mit ... >
Seit letztem Dienstag sind auf der Berner Schützenmatte 64 Porträtfotos zu sehen. Sie zeigen Menschen mit unterschiedlichsten Biografien, aufgenommen wurden die Bilder im vergangenen Juli an der Aktionswoche Schützkonzept.
Wir Alle sind Bern hat die Austellung organisiert, eine Bewegung für Menschen, die ... >
Heute im Info: Das umstrittene Sicherheitsgesetz, welches Festland-China Hongkong aufzwingt - Wohin mit Denkmäler von Menschen mit einer rassistischen Geschichte? - Aktionswoche «Schützkonzept» auf der Berner Schützenmatte.
Den Podcast gibt's hier:
Neues Sicherheitsgesetz in Hongkong
Heute früh Schweizer Zeit war es soweit: China verabschiedete ein umstrittenes Sicherheitsgesetz für Hongkong. Das Gesetz richtet sich gegen Aktivitäten, welche von Peking als ... >
Heute im Info gibts Reaktionen zum Ende der Zwischennutzung auf der Schützenmatte. Wir beleuchten «Powercoders», das Sprungbrett für Geflüchtete in die IT-Branche und schlagen das neue Buch «Budäässe» der Schrifststellerin und Satirikerin Stefanie Grob auf.
Den Podcast gibts hier:
Reaktionen auf Ende Zwischennutzung Schützenmatte
Knapp zwei Wochen sind vergangen, seit dem abrupten Ende der ... >
Weisst du, wo sich die ältesten öffentlichen Toiletten in Bern verstecken? Und bist du bereits einer netten Toilette begegnet? Wir wollten wissen, wie es in Bern um die öffentlichen Toiletten steht. Ralph Natter hat sich mit Renate Rolli Sommaruga getroffen. Sie ist verantwortlich für die Immobilien der Stadt Bern zu denen auch die öffentlichen Toiletten gehören. Den Stadtplan zu den öffentlichen WCs findest du >
Auf's AB, für kleine Mädchen oder auf's stille Örtchen...es gibt viele Umschreibungen dafür. Subkutan nimmt heute allerdings kein Blatt vor den Mund und beschäftigt sich mit dem alltäglichsten Geschäft der Welt: dem Toilettengang.
Wir reisen in's alte Rom und wagen den Besuch einer öffentlichen Latrine. Dort wurde oft mehr als nur ein Geschäft abgewickelt. ... >
Letzten Sommer hat der Verein PlatzKultur den Zuschlag für die Koordination der 3-jährigen Zwischennutzung auf der Schützenmatte erhalten. Gegen das Baugesuch wurden 3 Einsprachen von 18 Parteien eingereicht, laut der Zeitung >
«Der Markt regelt eben nicht alles», sagt die Klima-Allianz zum ihrer Meinung nach kontraproduktiven Handel mit Emissionszertifikaten von CO2. 116 Schweizer Anwält*innen haben sich der Kampagne «Solidarität ist kein Verbrechen» angeschlossen und fordern, dass Menschen, die MigrantInnen aus humanitären Gründen unterstützen, nicht mehr bestraft werden. Das NomadLab, die mobile Kunstplattform auf Rädern macht Halt auf der Schützenmatte, mit im Gepäck auch die St. Galler Illustratorin, Malerin und ... >
Das RaBe-Info berichtet über zwei zukunftsträchtige Projekte in der Stadt Bern: die Erneuerung der Schützenmatte und die Vorzeigesiedlung «Stöckacker Süd»:
«PlatzKultur» koordiniert Zwischennutzung der Schützenmatte
«Wir wollen die Schützenmatte als öffentlichen Raum bewahren, der so offen wie möglich sein soll.» Anfang Oktober übernehmen Christoph Ris und Kevin Liechti vom >
Das NEUstadt-lab auf der Schützenmatte findet derzeit zum dritten Mal statt. Warum gibt es sowas und wohin will man damit? Und warum gab es in diesem Jahr kein Geld von der Stadt? Redaktor Markus Roth sprach mit Neustdlab-Gründer und OK-Mitglied Juerg Lüdi.