Alles nur ein Traum?

Heute vor genau 20 Jahren wurde eine Abstimmungsvorlage von der Stimmbevölkerung mit einer seltenen Deutlichkeit angenommen: Über 72 % sagten Ja zur sogenannten Fristenregelung, seither ist Abtreibung in der Schweiz bis in die 12. Schwangerschaftswoche erlaubt. Der Weg zu diesem deutlichen Resultat war ein beschwerlicher - jahrzehntelang wurde für das Recht gekämpft, über den eigenen Körper bestimmen zu können. ... >
Laut einem Bericht des Guttmacher Institutes wurden im Jahr 2016 in wirtschaftlich schwächeren Ländern schätzungsweise 21 Millionen Frauen im Alter von 15 bis 19 Jahren schwanger, rund die Hälfte von ihnen gebaren dann auch tatsächlich. Seit dem Ausbruch von Corona sei die Zahl der Teenagerschwangerschaften im globalen Süden jedoch stark angestiegen, warnt nun >
Kinder kommen immer zur Welt, auch unter schwierigen Umständen. Wir sprechen mit den Hebammen Sami, Carmen und Patricia, die schwangere Personen mit Fluchterfahrung begleiten – auf der Balkanroute und im Asylcamp in Zürich. Mehr Infos zu den Projekten: mambrella.ch // onedu.org // #Tag der Hebammen #NoFrontex #Muttertag jeden Tag
Heute im Info fragen wir nach, welchen Einfluss die Pille auf die Emanzipation der Frau hatte und wie sich die gesellschaftliche Wahrnehmung der hormonellen Verhütung in den letzten 60 Jahren veränderte. Und: Wir besuchen eine Ausstellung im Kornhausforum, in deren Zentrum der «Ghüder» steht.
Anna-Katharina Böhlen ist Bäuerin und alleinige Besitzerin eines Bauernhofes in Riggisberg, BE. Sie entschied sich trotz einer langjährigen Stelle in London, den Hof ihrer Eltern zu übernehmen. Im Gespräch mit Christophe Hutmacher erzählt sie von den schönen aber auch den schwierigen Momenten im Leben einer Landwirtin.
Landwirtin ist ein abwechslungsreicher, vielseitiger Beruf. Die angehenden Landwirtinnen Andrea und Lavinia bewegen sich im Alltag in einer klassischen Männerdomäne. Und das spüren sie auch. Evelyne Béguin hat die beiden im Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach besucht und mit ihnen erörtert, wie es um die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Landwirtschaft ... >