Die fetten Jahre sind vorbei

Im RaBe-Info sprechen wir heute übers Sparen in der Sicherheitsdirektion, beschäftigen uns mit Krankheiten in Digitalen Spielen und wir schwingen das Tanzbein zu Sandra Künzis Virusblues. Podcast der ganzen Sendung:
Im RaBe-Info sprechen wir heute übers Sparen in der Sicherheitsdirektion, beschäftigen uns mit Krankheiten in Digitalen Spielen und wir schwingen das Tanzbein zu Sandra Künzis Virusblues. Podcast der ganzen Sendung:
Heute im Info fragen wir, was uns wirklich sicher macht: Ganz konkret beim Fahrradfahren in einem Kreisel, aber auch auf einer theoretischeren Ebene, mit einem Gespräch zu einem Buch, das Wege zu Gerechtigkeit & Sicherheit sucht, jenseits von Polizei und Gefängnis.
Ganze Sendung
Mit wem haben Sie gestern Abend wo und wie lange Zeit verbracht? Diese Fragen musste sich Facebook Gründer Mark Zuckerberg vor dem amerikanischen Senat im März gefallen lassen. Facebook verdient mit der Weitergabe von "Meta-Daten", also z.Bsp. wer wo und mit wem, nämlich ein heiden Geld. Was tun? Wir stellen drei junge Menschen vor, die eigene Datenschutz-Initiativen ... >Wann und wie teilt man einem Kind mit, dass es eine andere Herkunftsfamilie hat? Adoptiv-Eltern werden bringt anspruchsvolle Themen mit, die neben dem grossen Kinderwunsch Platz haben müssen. Priti Aeschbacher bietet Beratung und Begleitung für Eltern und Adoptierte, um den Prozess „Familie sein“ sorgfältig zu gestalten. ... >
Rund hundert internationale Adoptionen gab es 2016 in der Schweiz. Mit abnehmender Tendenz. Internationale Adoptionen heisst, dass die Eltern und das adoptierte Kind nicht aus dem selben Land stammen. „Bei der Adoption aus dem Ausland ist Vorsicht geboten“, sagt Lisa Flückiger von terre des hommes, „manche Organisationen haben ein rein finanzielles ... >
Im vergangenen Jahr wurde in der Schweiz rund 300 Mal adoptiert. Wie schwierig ist es ein Kind zu adoptieren? Redaktor Ralph Natter trifft auf dem Kantonale Jugendamt Bern auf Anna Bütikofer, Abteiligsleiterin Alimentenhilfe & Adoption. Sie erzählt von den Hürden, Kriterien, Chancen und Wartelisten. ... >
In der Schweiz gibt es nur ein einziges Mädchenhaus. Es steht in Zürich und hat gerade mal sieben Plätze zur Verfügung. Dies soll sich nun ändern: Der Verein Mädchenhouse des Filles plant ein Pilotprojekt für ein zweites Mädchenhaus in Biel. Es soll sechs ... >
"Internetnutzer*innen müssen mit dem Risiko eines Angriffs leben", sagt Daniel Gammenthaler. Der Berater für Informationssicherheit weist Kund*innen auf Mögliche Sicherheitslücken im Umgang mit dem Internet hin. Bei dieser Aufgabe wandern Informatiker auf einem schmalen Grad zwischen Macht und Moral. Wo sind die Grenzen - ... >