• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Klangbecken
Pulse VI - Kerala Dust
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Smartphone

Blaton · 7. April 2022

Hacking

Hacken bedeutet: Kreaktiver Umgang mit Technik. Viele denken da an Hacker, die sich in Computersysteme einschleichen. Aktuell sind immer wieder Hackerangriffe auf Institutionen in Russland ein Thema. Mit Sven Fassbender konnten wir mit einem ethischen Hacker sprechen. Man kann aber abgesehen vom Internet und Computern auch das Leben oder sich selbst Hacken, dem haben sich Evelyne Béguin und Samuel Schwegler im Studio angenommen. Wenn ihr wissen wollt, wie Binden die Basler Fasnacht retten, dann ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/04/blaton_hacken.mp3
Unterhaltung, Wissenschaft abhören, Biohacking, Blaton, Confirmation Bias, Cybersecurity, Cybersicherheit, Datenschutz, Ethisches hacken, Evelyne Béguin, Facebook, Google, Handy, Helen Alt, Internet, Internetsicherheit, Lifehack, Profil, Samuel Schwegler, Smartphone, Trick77, Werbung, white hat hacker
Subkutan · 15. November 2021

Unterwegs sein als sehbeeinträchtigte Person

Sandro Lüthi, Geschäftsführer der Apfelschule, die Smartphone-Kurse für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen anbietet, ist viel unterwegs. Wie er, der selbst von einer Sehbeeinträchtigung betroffen ist, das Reisen erlebt und welche technischen Hilfsmittel ihn dabei unterstützen, erzählt er im Beitrag von Stella ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/3_Subkutan_Sehbeintrachtigung_01.mp3
Allgemein, Kultur Apfelschule, Barrierefreiheit, Be My Eyes, blind, Google Maps, Mobilität, Navigieren, Sandro Lüthi, SBB Inclusive, Sehbeeinträchtigung, Smartphone, Stella Bollinger
Subkutan · 12. November 2021

PC-Unterricht an der Blindenschule

Computer und Smartphones sind zu wichtigen Begleitern im Alltag geworden. Wie lernen betroffene Schüler*innen solche elektronischen Hilfsmittel zu bedienen? Und wieso ist das wichtig für ein eigenständiges Leben? Alexander Wyssmann, Fachlehrer für Informations- und Kommunikationstechnologien an der Blindenschule Zollikofen, ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/2_Subkutan_Sehbeintrachtigung_01.mp3
Allgemein, Kultur Barrierefreiheit, blind, Blindenschule Zollikofen, Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiG), Computer, Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB), elektronische Hilfsmittel, ICT, Schweizerisches Blindenmuseum, ScreenReader, Sehbeeinträchtigung, Smartphone, TalkBack, Technische Hilfsmittel, Verordnung über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiV), VoiceOver, Zugang
Subkutan · 10. November 2021

Hilfsmittel für Menschen mit Sehbeeinträchtigung

Bilder, Videos, Karten & Piktogramme - wir leben in einer visuellen Welt. Wie bestreiten aber Menschen, welche von einer Blindheit oder einer Sehbeeinträchtigung betroffen sind, ihren Alltag? Wir wollten wissen, welche technischen Hilfsmittel blinde und sehbeeinträchtigte Menschen unterstützen.

«Es braucht eine Sensibilisierung»

Stephan Mörker ist Leiter der Fachstelle «Hilfsmittel» beim ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/11/2021-11-10_Subkutan-Sehbeinträchtigung.mp3
Allgemein, Kultur Acustica, Analog, analoge Hilfsmittel, Apfelschule, Barrierefreiheit, Be My Eyes, blind, Blindenschule Zollikofen, Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiG), Computer, Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB), elektronische Hilfsmittel, Farberkenner, Google Maps, haptisch, ICT, inklusion, inklusiv, Lichterkenner, Menschen mit einer Sehbehinderung, Mobilität, Navigieren, Produkt, Sandro Lüthi, SBB Inclusive, Schweizerisches Blindenmuseum, ScreenReader, Sehbeeinträchtigung, Sehbehinderung, Sinne, Smartphone, sprechende Uhr, Stella Bollinger, Stephan Mörker, Susanne Grädel, SZBLIND, TalkBack, Technische Hilfsmittel, Verordnung über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiV), VoiceOver, Zugang, Zugänglichkeit
RaBe-Info · 26. August 2020

ExpertIN – Das Wissen der Frauen*

Heute im Info geht es um die Auswahl von Experten oder eben Expertinnen in der Schweizer Medienlandschaft. Zudem sprechen wir  mit der Seeländischen Wasserversorgung, welche heute bei einer schweizweit einmaligen Aktion giftige Pflanzenschutzmitteln von den Landwirt*innen zurückkauft. Und es geht um Social Media, eine willkommene Ablenkung für Kinder und Jugendliche bei Problemen im Alltag. Den Podcast zur Sendung gibt's hier:  

Weibliche Stimmen vor!

20% - so ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/08/RaBe-Info-26.-August-2020.mp3
Aktuell, Allgemein, Podcasts & Playlists Aktion, Aktivismus, AllianceF, Apps, Bäuerin, Bauern, Expert, Expertin, Feminismus, Frauen, Fungizid, Gender, Gift, Handy, Instagram, Jugendliche, Landwirtschaft, Plattform, SheKnows, Smartphone, Snapchat, Social media, Sucht, Teenager, Umweltschutz, Wasser, Whatsapp
Subkutan · 14. Februar 2020

Verschwendete Zeit?

Wie verschwenden Menschen in Bern ihre Zeit? Und warum empfinden sie gewisse Aktivitäten als Zeitverschwendung? Subkutan-Redaktorin Nina Hofmann hat an einem sonnigen Nachmittag auf der kleinen Schanze nachgefragt. Ihre Antworten bringt sie mit ins Studio und erzählt live, was sie erlebt hat.  

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/2020-02-12_2_Zeitverschwendung.mp3
Kultur, Musik, Unterhaltung Netflix, Nina Hofmann, Smartphone, Strassenumfrage, verschwendete Zeit, Zeitverschwendung
RaBe-Info · 11. Oktober 2018

Bedeutet Self-Checkout Stress…?

Die Gewerkschaft UNIA veröffentlicht heute eine Studie über die Auswirkung von Selfscanning und Self-Checkout für Detailhandelsangestellte. Der europäische Gerichtshof erlaubt der Polizei in einem Urteil, auch bei weniger schwerwiegenden Fällen Daten von Privat-Handys zu untersuchen. Die Singer-Songwriterin Zoe Boekbinder will ihre Konzerte im berüchtigten Gefängnis Folsom Prison musikalisch verarbeiten.  

Self-Checkout-Kassen können Kassierer*innen stark belasten

Immer ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2018/10/RaBe-Info-11.-Oktober-2018.mp3
Podcasts & Playlists Coop, Datenschutz, Detailhandel, EuGH, Folsom Prison, Gefängnis, Handy, Kassen, Migros, Musik, Self-Checkout, Self-Scanning, Smartphone, UNIA, Zoe Boekbinder
Subkutan · 13. Oktober 2016

Selbstversuch: Ein Tag ohne Smartphone

Smartphones sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Nicola Mohler wagt den Selbstversuch: Einen ganzen Tag ohne Smartphone. Wer bei sich selbst ein Problem sieht: Hilfe bei Smartphone-Sucht gibt es bei cybersmart.ch.

Kultur Natel, Smartphone
Subkutan · 12. Oktober 2016

Smartphones: Suchtmittel, Spielzeug, Lebensretter

  Smartphones sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Subkutan beschäftigt sich heute mit dem Smartphone aus drei Perspektiven Nicola Mohler wagt den Selbstversuch: Einen ganzen Tag ohne Smartphone. Hilfe bei Smartphone-Sucht gibt es bei Cybersmart. Pokémon Go ergänzt die echte Welt um einer zusätzlichen Ebene, die sich nur im Smartphone abspielt. Was für Erwachsene schwer greifbar ist, ist für die jüngere ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2016/10/Subkutan-12.10.2016.mp3
Kultur Alarmphone, Der Chat, Smartphone, Smartphone sucht, Watch the med
RaBe-Info · 13. September 2016

Handykauf und Menschenrechte

Benzol vegiftet Handyfabrikarbeitende - neues Menschenrechtspapier der JUSO - "Too Late Show" sagt Bye Bye Benzolvergiftungen töten 100'000 Arbeitende in der Smartphone-Industrie – Schweizer Mobiltelefonanbieter nehmen ihre Verantwortung nur zögerlich wahr. Die Kampagne "High Tech - No Rights" will nun Druck gegen die Industrie und den Handel aufbauen. „Auch ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2016/09/Rabe-Info-13.-September-2016.mp3
Podcasts & Playlists Asyl, Benzol, Flüchtlinge, Handy, JUSO, Menschenrechte, Smartphone, Too Late Show

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe