Das 13. SONOHR Radio & Podcast Festival

Teil 1, Mittwoch: Teil 2, Donnerstag: Das SONOHR-Festival lädt erneut dazu ein, das Kino im Kopf zu feiern. Die schweizweite Plattform für zeitgenössische und klanglich kreative Hörstücke tischt dafür einen nationalen Wettbewerb auf und ein kuratiertes internationales Programm mit Hörblöcken, Installationen, Performances, Workshops ... >
Das weibliche Nein-Lager zum Burkaverbot hat zugelegt, Beim Radio und Podcast Festival Sonohr wird Bern aus unterschiedlichsten Perspektiven beleuchtet und Literaturpreisträgerin Li Mollet sinniert über Möglichkeiten und Veränderungen. Das und mehr thematisieren wir in der heutigen Info-Sendung, den Podcast gibts hier:
Am kommenden Wochenende würden sich in den bequemen Sesseln des Kino Rex’ eigentlich Höraffine räkeln, denn es ist Sonohr Zeit. Das Radio und Podcast Festival Sonohr ist mittlerweile fester Bestandteil von Bern, wobei dessen Strahlkraft weit über die Hauptstadt hinausgeht. Weil gemütliches Räkeln derzeit nicht möglich ist, hat das Sonohr sämtliche Hörbeiträge online zugänglich gemacht. Darunter sind auch drei Podcasts des ... >
Wie klingen die giftigen Stoffe, die sich in der Lunge ausbreiten? Ein Kurzhörspiel „Schall und Rauch“ von Federico La Scaliaund Rahel Schnidrig. Nominiert für den Flashstory Wettbewerb am SonOhr Festival 2018.
Dem Schweizer Milizsystem fehlt es an Nachwuchs, in der Türkei warten 11 Menschenrechtsaktivist*innen weiterhin auf ihre Verurteilung und das Hörfestival Sonohr feiert bereits die 10. Ausgabe. Dies und mehr im heutigen RaBe-Info. Podcast der ganzen Sendung:
Bis weit in die 1970er-Jahre hatte das Radio einen festen Bestandteil in jedem Haushalt: Am Mittagstisch wurden Nachrichten und Informationssendungen gehört, am Abend versammelte sich die ganze Familie vor dem Radiogerät, um einem Hörspiel zu lauschen. Mit dem verbreiteten Aufkommen des Fernsehens, begann das Radio und damit auch Hörproduktionen an Wichtigkeit zu verlieren. In den letzten Jahren hat sich nun allerdings wieder ein gegenteiliger Trend eingestellt. Podcasts sind im Aufwind, denn ... >
Wann hast du dich zum letzten Mal so richtig genervt? Also so richtig richtig? Manche Menschen reagieren mit einem cholerischen Wutanfall, andere schmollen tagelang und wieder andere nehmen das Ruder selbst in die Hand. Zu letzteren gehören die „Bi aller Liebi...“-Sendungsmacherinnen Monika Hofmann und Livia Schambron. Genervt über das Hörstück >
Zwei Folgen (davon eine preisgekrönt beim diesjährigen sonOhr) des schweizer Podcasts My Survival Story in der Juni-Ausgabe von hörbar - 16.6. 21:00 Uhr.
AN INDEPENDENT PODCAST ABOUT LIVING WITH (NOT DYING FROM) CANCER Listen to the origin story of My Survival Story, how a young couple went once around the world to interview cancer survivors.Ganz wunderbar gemachter Podcast. Wir hören Folge 1 und 2. Weitere Folgen in allen Podcast Apps ... >
Das Vorgehen eines Plantagenkonzerns mit Schweizer Tochterfirma in Liberia verdeutlicht die Dringlichkeit der Konzernverantwortungsinitiative. Bei der 9. Ausgabe des Hörfestival sonOhr wird in einem Theater-Monolog die Frage verhandelt, wie und woran sich künftige Generationen dereinst erinnern werden. Und: Im Radioblog müssen Rollenbilder für die Tochter im Teenage-Alter her. Dies und mehr gibts im heutigen Info-Podcast zu hören:
This American Life, Radio Lab, Deutschland 100 … sie werden international immer beliebter, Podcasts, also mehr oder weniger aufwändig produzierte Radioserien zu unterschiedlichsten Themen. In der Schweiz gebe es noch Aufholbedarf, was die Podcast-Produktion anbelange. Das sagt einer der es wissen muss: Pascal Nater, Geschäftsführer des sonOhr Radio und Podcast Hörfestivals. Das sonOhr geht vom 23. - 25. ... >
Der Klangkünstler und Musiker Simon Grab hat soeben sein zweites Werk geschaffen, das sich um die Musik in unseren Köpfen dreht. Nach dem er den sonOhr-Jurypreis 2016 für Hirnmusik #1 gewonnen hat, produzierte er nun Hirnmusik #2. RaBe hat Simon Grabs Gedanken ... >