Spotify
Get big fast! Spotify will das Monopol

Was ist das Wirtschaftsmodell von Spotify? Welche Strategien und Ziele verfolgt der Konzern? Antworten auf diese Fragen findet Jeremias Schnyder beim Journalist Yves Wegelin, Ressort Wirtschaft und Politik bei der WOZ. Er hat sich im Artikel "Der Markt bin ich" intensiv mit Spotify befasst.
Wie Spotify die Musikwelt verändert

Musik, aber auch Podcasts und Hörbücher werden heute gestreamt - häufig über Spotify. Der Konzern hat die Musikwelt verändert. Welche Bedeutung haben die sogenannten editorialen Playlists, die Spotify selbst erstellt? Warum sind die grossen Labels glücklich über die Zusammenarbeit mit Spotify? Und wie wurde Spotify überhaupt so gross?
Spotify-Playlists und warum Labels an Einfluss ... >
Musikschaffende fordern Lex Spotify

Ende Mai entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die so genannte Lex Netflix, welche internationale Film-Streamingdienste für die lokale Filmproduktion stärker zur Kasse bitten will.
Bekanntlich beherrscht Streaming indes nicht nur das Filmgeschäft. Auch in der Musik kontrollieren internationale Streamingdienste inzwischen den grössten Teil des Marktes, in der Schweiz werden mittlerweile wohl über 80% der Musik über Dienste wie Spotify ... >
Popmusik in Zwangsjacke von Spotify?

Wohl über 80% der Musik wird mittlerweile über Streaming-Dienste konsumiert. Dabei hat sich Spotify längst zur marktbeherrschenden Plattform gemausert. Aktuell enthält Spotify rund 70 Millionen Songs, täglich kommen 60 000 neue Songs hinzu. Vor allem in der Popmusik gibt Spotify also inzwischen den Takt vor. Und dieser Takt hat Regeln: Unter anderen und vor allem, dass die ersten 30 Sekunden eines Songs sowohl für die ... >
Radio 3FACH – Seit 23 Jahren jung und wach

Das 1996 gegründete Radio 3FACH sendet auch heute noch für ein jugendliches Zielpublikum. Radio für junge Menschen im Zeitalter von Spotify, Youtube und Co.? Wie das funktionieren kann, erzählt Lea Inderbitzin, Programm-und Redaktionsleiterin beim Luzerner Jugendradio, im Beitrag von Zita ... >
Radio – gestern, heute, morgen

Zum "Welttag des audiovisuellen Erbes" fliegt RaBe durch die Zeit. Wir reisen in die 70er und frühen 80er-Jahre, als das Monopol der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG in der Radiowelt zu bröckeln begann, wir fragen, wie Radio für junge Menschen im 2021 ... >