Förderangebot für die Kleinsten

Im RaBe-Info beschäftigt uns heute ein Frühförderprogramm für Kleinkinder, ein Ratgeber mit dem Slogan «Weniger IST weniger» und ein Radioblog, der von mintgrünen Wänden handelt. Podcast der ganzen Sendung:
Im RaBe-Info beschäftigt uns heute ein Frühförderprogramm für Kleinkinder, ein Ratgeber mit dem Slogan «Weniger IST weniger» und ein Radioblog, der von mintgrünen Wänden handelt. Podcast der ganzen Sendung:
Die Stadt Bern setzt den Rotstift an: Aufgrund der aktuellen Krise und tieferen Steuereinnahmen rechnet sie für das nächste Jahr mit einem Defizit von rund 40 Millionen Franken. Auch für die kommenden Jahre sieht es wenig rosig aus. Diese Defizite lassen sich kurz- und langfristig lediglich mit umfangreichen Sparmassnahmen bewältigen. Bereits im Frühling schnürte der Gemeinderat ein erstes Sparpaket. Anfang Juni gab er dann die detaillierten Zahlen zu den geplanten Entlastungsmassnahmen in den ... >
In der heutigen Sendung geht es um MeToo-Skandale in bundesnahen Betrieben: Wie kann das sein? Wie kann dagegen vorgegangen werden? Auserdem haben wir mit Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried über die Sparmassnahmen gesprochen. Und last but not least: Eine Onlineplattform, die Musik von Frauen, non-binären, Inter- und Transpersonen bekannter machen will. Wir haben nachgefragt, wie es einen Monat nach der Publikation läuft. Podcast der ganzen Sendung:
Die Kinder- und Jugendredaktion von Leporello gestaltet am 22.11.2020 um 12 Uhr eine weitere Live-Sendung, also fett im Kalender markieren! Wie funktioniert das Zeitreisen? Warum mögen wir Krimis und wie wird ein Buch übersetzt? Auch dieses Mal beantworten Kinder und Jugendliche von 9-19 Jahren solche und weitere Fragen, auf die wir gerne eine Antwort hätten. Viel Spass! Mit dabei sind: Lucia, Fee, Maja, Rocco, Elvis, Sophie, Lennox, Luis, Luzia, Sofia, Lena und Alina. Danke ... >
Heute im Info verfolgen wir die Spuren des Kolonialismus in der Stadt Bern und tauchen ein ins Theaterstück «Kamikaze» über Freundschaft und Geld im Kulturhaus VISAVIS. Den Podcast gibt es hier:
Die Aktionswoche gegen Rassismus wurde wegen Covid-19 abgesagt. Schweren Herzens aber mit gesundem Menschenverstand sagen wir den Speakers' Corner nun definitiv ab. Wir sind uns des Ernstes der Lage bewusst und möchten die soziale Verantwortung übernehmen. Deshalb sprechen wir uns auch gegen eine reduzierte Form im Radio aus und raten allen, den Weisungen des BAGs in dieser Krisensituation zu folgen. (>
Warum hat die Stadt Bern ein Finanzdefizit? Was sagen die Stadtratsfraktionen zum neuen Leistungsvertrag mit der Reitschule? Und wie läuft's bei der Winterwanderung ans WEF? Fragen, welche im heutigen RaBe-Info beantwortet werden:
In der Wohnungslosigkeit zu leben muss nicht immer mit einem tragischen Schicksal einhergehen. Obdachlosigkeit aus freien Stücken, das gibt es auch hier in Bern. Bis 2017 lebte >
In fast jeder modernen Grossstadt gibt es sie. Obdachlose die irgendwo auf der Gasse übernachten. Gehört das einfach zum Stadbild einer modernen Stadt? Oder fehlt es unserer Gesellschaft an Mittel und Strategien, Obdachlosigkeit zu verhindern? Unsere Redaktor Ralph Natter hat sich auf Spurensuche gemacht, und bei Ralph Miltner von der Wohn- und Obdachlosenhilfe der Stadt Bern Antworten gefunden.
Weisst du, wo sich die ältesten öffentlichen Toiletten in Bern verstecken? Und bist du bereits einer netten Toilette begegnet? Wir wollten wissen, wie es in Bern um die öffentlichen Toiletten steht. Ralph Natter hat sich mit Renate Rolli Sommaruga getroffen. Sie ist verantwortlich für die Immobilien der Stadt Bern zu denen auch die öffentlichen Toiletten gehören. Den Stadtplan zu den öffentlichen WCs findest du >