Stille
Stille ist wie eine Höhle und ich kann nie mehr dorthin

Für etwa eine Million Menschen in der Schweiz ist es eigentlich nie still. Ständig begleitet sie ein Pfeifen, Klopfen oder Summen im Ohr, sie haben einen sogenannten Tinnitus. Patrick Lienert lebt seit über 20 Jahren mit einem Tinnitus. Im Interview mit Joseba Zbinden erzählt Patrick Lienert, wie er sich an seinen Tinnitus gewöhnt hat und welche Bedeutung Stille für ihn ... >
Der stillste Raum von Bern

«Stille» hat viele Bedeutungen, im stillsten Raum von Bern, dem echofreien Raum des Labors für Akustik am eidgenössischen Institut für Metrologie METAS in Wabern, versteht man Stille als die Abwesenheit von störenden Geräuschen. Claudio Ratti ist technischer Mitarbeiter im Labor für Akustik und arbeitet fast täglich im echofreien Raum des METAS. Bastian Zuberbühler hat ihn besucht und sich den ... >
Psssst!

Stille kann unterschiedliche Bedeutungen haben: peinliche Stille, Totenstille, Stille als Gegenpol zu Lärm, Stille als Kraftort. Viele Menschen sehnen sich nach mehr Stille im Alltag. Ebenso kann absolute Stille beklemmend wirken, etwa in einem echofreien Raum, der jegliches Geräusch verschluckt. Und manche Menschen werden nie wieder absolute Stille erleben können, sie haben einen Tinnitus.
Wo ... >
Psssst – und das tagelang

In Schweigeretreats treffen sich Menschen, um tagelang miteinander zu schweigen. Total entspannend? Nicht nur, Schweigeretreats sind für viele Menschen durchaus auch eine Herausforderung. Warum es sich aber lohnt und welche positiven Auswirkungen so ein Retreat auf den Alltag haben kann, bespricht Stefan Lang, buddhistischer Meditationslehrer, mit Susanne ... >
Schweigen ist gold

„Im Alter hat man endlich genug Zeit zu Schweigen. Und all die Gedanken, die man noch nicht fertiggedacht hat, wieder hervorzuholen“, sagt eine Bewohnerin des Altersheim Mon Soleil in der Länggasse. Irene Müller hat drei Bewohnerinnen getroffen und von ihnen erfahren, warum für sie das Schweigen von unschätzbarem Wert ... >
Ohne Worte

Kein Wort, kein Laut, nur Stille - und doch so viel, das damit kommuniziert wird. Was kann Schweigen bedeuten? Haben wir verlernt, zu schweigen? Und was bewirkt längeres, bewusstes Schweigen ? Wir reden eine halbe Stunde lang übers Schweigen.
- ganze Sendung -
Schreiben übers Schweigen - ein kollektives Gedicht
Sechs Personen verschiedenen Alters ... >Stille bei Radio Silbergrau

In der Novembersendung von Radio Silbergrau dreht sich alles ums Thema STILLE. Diese Beiträge erwarten euch in der Sendung:
- Stille im Museum
- Stille im Retreat
- Stille im Ohr, Gebärdensprache
- Stille Behandlung Hund
- Stille(s) Örtchen
Warum brauchen Kühe Hörner?

In 2 Wochen stimmen wir über die Hornkuh-Initiative ab, wir fragen warum die finanzielle Unterstützung von Landwirt*innen, welche ihrem Vieh die Hörner nicht ausbrennt, in die Bundesverfassung soll. Dann besuchen wir die neue Ausstellung im Museum für Kommunikation, in welche sich alles um die Stille dreht und zum Schluss diskutiert Kevin Wolf im Radioblog die Gründe für die Apokalypse.
Hornkuh-Initiative
Am 25. November befindet die Schweizer Stimmbevölkerung über eine ... >Sounds of Silence – Stille ist nichts für Feiglinge

Momente der Stille und des Innehaltens sind in unserer vernetzten und globalisierten Welt selten geworden. Kein Wunder also boomen Yoga-Angebote und Meditationskurse. Stille, oder eben auch die Abwesenheit von Stille, ist ein hochaktuelles Thema, weswegen das Museum für Kommunikation der Stille nun eine eigene Ausstellung gewidmet hat. Mit >