• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Blues Zeppelin
auf Sendung
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Tod

Subkutan · 28. Oktober 2022

Arbeitsplatz Friedhof

In Filmen und Serien werden Friedhöfe meist als einsame und gruselige Orte dargestellt, ein Ort von Verstorbenen. Aber nicht nur, für Thomas Hug ist der Friedhof Arbeitsort. Er ist Friedhofsleiter des Bremgartenfriedhofs in Bern. Im Gespräch mit Natalie Heeb erzählt er von seinem Alltag und ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/Subkutan_Tod_Natalie.mp3
Allgemein, Information Alltag, Arbeit, Bremgarten Friedhof, Friedhof, Friedhofsleiter, Leben nach dem Tod, Natalie Heeb, Thomas Hug, Tod
Subkutan · 26. Oktober 2022

Wer arbeitet mit dem Tod?

Wenn eine Person stirbt, muss ihr Tod festgestellt, ihre Todesursache geklärt und sie muss bestattet werden. All dies sind Aufgaben, die von Menschen gemacht werden. Zwei Porträts von Personen, die mit dem Tod arbeiten.

- ganze Sendung -

Traumjob Rechtsmedizinerin

Sie kommen immer dann ins Spiel, wenn ein Mensch gestorben, aber eine natürliche Todesursache nicht sicher ist: Rechtsmediziner*innen.Zum Beispiel Antje Rindlisbacher, Fachärztin ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/10/2022-10-26T1130000200_030_subkutan.320k_2.mp3
Allgemein, Information, Kultur Abteilung"Forensische Medizin und Bildgebung", AGT, Alltag, Analytik, Anerkennung mitDirektkonfrontation, Arbeit, Arbeit Tod, Arbeiten mit dem Tod, AussergewöhnlicherTodesfall, Bastian Zuberbühler, Bremgartenfriedhof, Detektivarb, Dr. med. Antje Rindlisbacher, Fachärztin für Rechtsmedizin, Forensik, Friedhof, Friedhofsleiter, Gewaltdelikt, Identität verifizieren, Institut für Rechtsmedizin Bern, IRM Bern, Jeremias Schnyder, Kanton Bern, Körperhöhlen, Leben nach dem Tod, Leichenschau, Leichenstarre, Natalie Heeb, natürlicher Tod, Obduktion, Rechtsmedizin, Seele, sichere Todeszeichen, Spurensicherung, Staatsanwält:in, Thomas Hug, Tod, Todesbescheinigung, Totenflecken, unklarer Tod, unnatürlicher Tod, Version vom 4.3.2021Staatsanwaltschaft, Verwesung, Verwesungsgeruch
Subkutan · 6. April 2022

Wenn Kinder trauern

 - Subkutan Talk -

Ein Todesfall in der Familie oder im nahen Umfeld ist für alle schwierig und bringt ein ganzes System ins Wanken, denn nichts wird wieder so sein, wie es war. Doch wie trauern Kinder nach einem Verlust? Wie kann man mit ihnen einen Raum für ihre Trauer schaffen? Im Gespräch mit der >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/04/Subkutan-6.4.2022.mp3
Allgemein Begleiten, Christine Leicht, Kinder, Maël Forster, Tod, Trauer, Verlust
Subkutan · 29. Mai 2021

So denken Kinder übers Sterben

Wie ist das, wenn Menschen zum ersten Mal vom Tod erfahren? Was bedeutet Sterben für Kinder? Mischael Escher ist diesen Fragen nachgegangen und hat mit zwei Kindern gesprochen: Milo (7) und Vanja (5) erzählen von toten Mäusen, Trauer und langweiligen Sargaufenthalten. Mit Kindern über den Tod reden ist nicht ganz einfach. Mischael Escher hat Tipps zusammengestellt: Tipps: Wie spreche ich mit Kindern ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/3_mischa_kinder.mp3
Kultur, Unterhaltung Entwicklungspsychologie, Kinder, milo, Mischael Escher, philosophie, Sterben, Tod, Trauer, vanja
Subkutan · 26. Mai 2021

Sterben und Tod

Jedes Leben hat ein Ende. Nur ist das eines der Themen, welches in unserer Gesellschaft gerne umgangen wird, eines, das rasch sprachlos macht. Bärn treit ist eine Bewegung, die sich zum Ziel macht, das Sterben und den Tod zu enttabuisieren. Wie genau, das erfahrt ihr in dieser Sendung. Dass man im ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/05/2021-05-26_Sterben-Wiederholung.mp3
Aktuell, Allgemein, Kultur Anja Michel, Anouk Wüthrich, Arbeitsgruppen, Bärn Treit, Begleitung, Bern, Berner Charta für ein gemeinsam getragenes Lebensende, compassionate city, Diaconis, Enttabuisierung, Entwicklungspsychologie, Evelyn Hunziker, Fragen, Füreinander da sein, Gerechtigkeit, Gott, Kinder, kinder und tod, Kompetenzzentrum Alter, krank, letzte hilfe, milo, Mischael Escher, Mitfühlende Stadt, Netzwerk, Palliative Care, philosophie, reformierte Pfarrerin, Religion, Rituale, Seelsorgerin, Sterbebegleiterin, Sterben, sterbenskrank, Susanne Grädel, Tod, Trauer, vanja, Wünsche
Subkutan · 14. Mai 2021

Grenzen auf der Flucht

A. ist in die Schweiz geflüchtet und hat auf seinem Weg zu spüren bekommen, wie Grenzen Hindernisse sein können. Im Gespräch mit Mischael Escher erzählt A. von Gewalt, Tod, der Grenzpolizei und dem Rassismus, der Grenzen aufrechterhält. >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/2_Mischa_Grenzen_Flucht.mp3
Aktuell, Information, Politik Ausgrenzung, Europa, Flucht, geflüchtete Menschen, Gewalt, Grenzen, Grenzen töten, Grenzgewalt, Grenzpolizei, Menschenrechte, Mischael Escher, politik, Rassismus, Schweiz, Tod
Subkutan · 12. Mai 2021

„Borders – what’s up with that?“

Still aus dem Musikvideo von Borders von M.I.A.

Menschengemacht und die Basis für unser System. Für die einen knallharte Realität, für andere kaum wahrnehmbar: Gesellschaftliche Grenzen. In dieser Sendung reden wir mit Personen, die wissen, was es bedeutet, an Armuts- und Landesgrenzen zu stossen und ohne geregelten Aufenthaltsstatus in der Schweiz zu ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/05/Subkutan-12.5.2021.mp3
Information, Kultur, Politik, Wissenschaft André Hebeisen, Angst, Anonymität, Arbeit, arbeitslos, arm, armut, Armutsfalle, Aufenthaltsbewilligung, Ausgrenzung, Bern, Burn-Out, Europa, Flucht, geflüchtete Menschen, Geschäftsstelle Sans-Papiers Bern, Gesellschaft, Gewalt, Grenze, Grenzen, Grenzen töten, Grenzgewalt, Grenzpolizei, Lea Stadelmann, Leistung, Leistungsgesellschaft, Menschenrechte, Migration, Mischael Escher, politik, Polizeigewalt, Prävention, Psychische gesundheit, Racial Profiling, Rassismus, Rundgänge, Sans-Papiers, Schweiz, Sozial, Sozialhilfe, Surprise, Susanne Grädel, Tod
RaBe-Info · 6. April 2021

Antisemitismus in der Schweiz

Heute im Info: Judenfeindlichkeit schleiche sich nicht nur durch Corona-Demonstrationen immer mehr in den Schweizer Alltag und eine Installation, die sich mit den grossen Fragen des Lebens beschäftigt.  

Antisemitismus in der Schweiz auf dem Vormarsch

Antisemitische Vorfälle häufen sich in der Schweiz. Vor allem Davidstern tragende Demonstrierende auf Corona-Demonstrationen stachen in letzter Zeit ins Auge. Auch im Internet nähmen Diskriminierung und Hetze immer mehr ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/04/RaBe-Info-6.-April-2021.mp3
Podcasts & Playlists, RaBe-Info Rubriken Antisemitismus, Geburt, Juden, Mats Staub, Museum für Kommunikation, Stiftung gegen Rassismus und Antisemitsmus GRA, Tod
Subkutan · 25. Februar 2021

Botschaften aus der geistigen Welt

Margaux Gonin ist ein Medium. Sie vermittelt zwischen der geistigen Welt und der realen Welt. Die geistige Welt kann unterstützend und heilend wirken, sagt sie. So kommen Menschen in ihre medialen Lebensberatungen, um eine Botschaft aus der geistigen Welt zu erhalten. Wie Margaux Gonin diese Botschaften empfängt ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/Beitrag_Medium.mp3
Allgemein, Information, Kultur, Unterhaltung Botschaften, Geister, geistige Welt, Hellsinne, Jenseitskontakte, Leben, Liebe, Margaux Gonin, mediale Lebensberatungen, Medium, Susanne Grädel, Tod, Vermittlerin, Verstorbene
Subkutan · 24. Februar 2021

Geister – Von Spukwesen und den Liebsten im Jenseits

ganze Sendung

Wer kennt es nicht das wohlige Schauern wenn gekonnt eine unheimliche Geschichte erzählt wird. Geister- und Schauergeschichten gehören zum Kulturgut und begleiten die Menschen seit Jahrhunderten. Lea Stadelmann heftet sich der Stadtführerin Therese Caruso bei ihrer Tour „Gespensisches Bern“ an die Fersen , und begegnet unerlösten Seelen, die in der nächtlichen ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/02/Subkutan-24.2.2021.mp3
Allgemein Aberglaube, Altstadt, Bern welcome, Berner Matte, Botschaften, Brunngasse, Buchautor, Erscheinungen, Geister, Geisterhäuser, Geisterstunde, geistige Welt, geldgieriger Schuhmacher, Gesellschaft, Hebammenschule, Hellsinne, historisches Museum Luzern, Hohes Gericht, Jenseitskontakte, Kreissaal Bar, Kurt Lussi wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lea Stadelmann, Leben, Liebe, Magie, Margaux Gonin, mediale Lebensberatungen, Medium, Mitternacht Bern, Moral, Münster, Mythologie, Referent, Reformation, Religion, Schwarze Katze, Stadtführung „Gespenstisches Bern“, Susanne Grädel, Therese Caruso, Tod, UNESCO-Weltkulturerbe, Vermittlerin, Verstorbene, Volksglaube, Zytglogge
Bi aller Liebi... · 1. November 2020

Was bleibt ist die Stimme…

Die Stimme sei das Erste, was vergessen gehe, wenn eine Person stirbt. Die Stimme und die Geschichten einer Person einfangen will die Audiobiografin Franziska von Grünigen.  Sie hat sich zu Beginn des Jahres 2020 mit dem Angebot "Mein Nachklang" selbstständig gemacht. Davor war sie rund 20 Jahre beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF tätig - ein grosser Teil davon bei der Sendung nachtwach. Als diese Sendung abgesetzt ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/11/20201101_BAL_MEIN-NACHKLANG.mp3
Aktuell, Allgemein, Information, Kultur, Podcasts & Playlists, Sendungsformat Abschied, Audiobiografie, Audiobiografin, Bonner Malteser Akademie, Franziska von Grünigen, Hörbuch, Hörschatz, Nachklang, nachtwach, SRF, Sterben, Tod
Subkutan · 1. März 2020

Zwischen Leben und Tod

Zeitpunkt des Todes, den eigenen Körper von aussen sehen, Tunnel, Licht oder Bekanntschaften mit Verstorbenen: Nahtoderfahrungen unterscheiden sich und kommen nur selten vor. Gemeinsame Merkmale gibt es allerdings. Stefan Nadile, Sozialwissenschaftler mit Schwerpunkt Religion doktoriert an der Universität Fribourg und Bern zu Nahtoderfahrungen. Valentina Scheiwiller hat ihn zum Gespräch getroffen. Mehr zu seiner Forschung findest du >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Beitrag_Nahtod.mp3
Events, Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft Emotionen, Engel, gedanken, Gefühle, Geist, Körper, Leben, Nahtod, Nahtodererfahrungen, Nahtoderfahrung, Stefan Nadile, Tod, Tot, uni bern, Uni Fribourg, wissenschaft, Zwischenraum
1 2 Weiter »

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe