Mittendrin im Zwischenraum

Tot, toter am totesten – gibt es nicht. Wenn das Hirn nicht durchblutet wird, dann ist der Mensch laut rechtlicher und medizinischer Definition tot. Doch was passiert mit uns nach dem Tod? Valentina Scheiwiller hat mit dem Religionswissenschaftler und Religionshistoriker Oliver Krüger der Universität Fribourg gesprochen. Er erzählt, wie Religionen die Existenz nach dem Tod definieren und was diese Vorstellungen für ... >
Wann ist der Mensch tot? Wenn das Herz aufhört zu schlagen, würden viele sagen. Aber Fehlanzeige: Nach Schweizer Gesetz ist eine Person dann tot, wenn sie hirntot ist. Diese rechtliche Definition entstand vor über 50 Jahren im Zusammenhang mit der Organtransplantation. Manuela Meuli hat sich mit dem Herzchirurgen Franz Immer getroffen. Er ist Direktor der nationalen Organisation für Organspenden und Transplantation >
Subkutan heftet sich an die Fersen des Sensemanns und beleuchtet die fliessenden Übergänge zwischen Leben und Tod. Denn diese sind gar nicht so eindeutig. Nach Schweizer Gesetzbuch ist eine Person dann tot, wenn sie hirntot ist. In vielen Religionen hingegen wird über das ewige Leben nach dem Tod diskutiert und zurück auf der Erde bleibt die Frage, wohin mit den Toten. Ganz so umweltfreundlich ist deren Bestattung nämlich gar ... >
Selina war 18 Jahre alt, als sie neben ihrem toten Freund aufwachte. Aus dem Bedürfnis heraus, sich mit Menschen in ähnlichen Situationen auszutauschen, initiiert sie heute, vier Jahre später, den Young Widow_ers Diner Club kurz YWDC in der Schweiz. Der YWDC ist eine Initiative für Menschen, die in jungen Jahren ... >
Samuel Cosandey befasst sich als Student an der Hochschule der Künste Bern mit der Rolle des Todes in der Kirchenmusik. Und als Organist spielt er regelmässig an Abdankungen. Ein Beitrag von Martina Waldis.