• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Espaço Brasil
auf Sendung
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Trauer

Subkutan · 6. April 2022

Wenn Kinder trauern

 - Subkutan Talk -

Ein Todesfall in der Familie oder im nahen Umfeld ist für alle schwierig und bringt ein ganzes System ins Wanken, denn nichts wird wieder so sein, wie es war. Doch wie trauern Kinder nach einem Verlust? Wie kann man mit ihnen einen Raum für ihre Trauer schaffen? Im Gespräch mit der >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2022/04/Subkutan-6.4.2022.mp3
Allgemein Begleiten, Christine Leicht, Kinder, Maël Forster, Tod, Trauer, Verlust
Subkutan · 29. Mai 2021

So denken Kinder übers Sterben

Wie ist das, wenn Menschen zum ersten Mal vom Tod erfahren? Was bedeutet Sterben für Kinder? Mischael Escher ist diesen Fragen nachgegangen und hat mit zwei Kindern gesprochen: Milo (7) und Vanja (5) erzählen von toten Mäusen, Trauer und langweiligen Sargaufenthalten. Mit Kindern über den Tod reden ist nicht ganz einfach. Mischael Escher hat Tipps zusammengestellt: Tipps: Wie spreche ich mit Kindern ... >

https://traffic.libsyn.com/secure/rabesubkutan/3_mischa_kinder.mp3
Kultur, Unterhaltung Entwicklungspsychologie, Kinder, milo, Mischael Escher, philosophie, Sterben, Tod, Trauer, vanja
Subkutan · 26. Mai 2021

Sterben und Tod

Jedes Leben hat ein Ende. Nur ist das eines der Themen, welches in unserer Gesellschaft gerne umgangen wird, eines, das rasch sprachlos macht. Bärn treit ist eine Bewegung, die sich zum Ziel macht, das Sterben und den Tod zu enttabuisieren. Wie genau, das erfahrt ihr in dieser Sendung. Dass man im ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/05/2021-05-26_Sterben-Wiederholung.mp3
Aktuell, Allgemein, Kultur Anja Michel, Anouk Wüthrich, Arbeitsgruppen, Bärn Treit, Begleitung, Bern, Berner Charta für ein gemeinsam getragenes Lebensende, compassionate city, Diaconis, Enttabuisierung, Entwicklungspsychologie, Evelyn Hunziker, Fragen, Füreinander da sein, Gerechtigkeit, Gott, Kinder, kinder und tod, Kompetenzzentrum Alter, krank, letzte hilfe, milo, Mischael Escher, Mitfühlende Stadt, Netzwerk, Palliative Care, philosophie, reformierte Pfarrerin, Religion, Rituale, Seelsorgerin, Sterbebegleiterin, Sterben, sterbenskrank, Susanne Grädel, Tod, Trauer, vanja, Wünsche
Subkutan · 1. Mai 2020

Grosse Jungs weinen nicht, oder doch?

Oder doch? Wieso, dass «Helden» wie Roger Federer eher weinen dürfen und welchen Einfluss die Kindheit auf unseren Umgang mit Gefühlen hat, erzählt uns der Berater und Coach Christoph Walser. Susanne Grädel wollte von ihm wissen, wie Männer (nicht) weinen. http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Beitrag_Weinen_Mnner.mp3

Aktuell, Allgemein, Hörspiel, Information, Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft Beratung, Beziehung, Christoph Walser, Coaching, Familie, Frauen, Gefühle, Gefühle zeigen, Geschlechterrollen, Helden, Männer, Sozialisierung, Susanne Grädel, Tabuisieren, Timeout statt Burnout, Trauer, Vorbilder, Weinen
Subkutan · 29. April 2020

Heul doch!

- ganze Sendung -

Weinen, flennen, Rotz und Wasser heulen, die Tränen fliessen lassen oder einfach gränne - die Begriffe sind genauso vielfältig, wie die Momente, die uns zu Tränen rühren. Subkutan widmet sich in dieser Sendung diesem unerklärten, laut >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/04/Sendung_WEB.mp3
Aktuell, Allgemein, Hörspiel, Kultur, Unterhaltung, Wissenschaft Ad Vingerhoets, Augen, Beratung, Beziehung, Christoph Walser, Coaching, Familie, Frauen, Gefühle, Gefühle zeigen, Geschlechterrollen, Gesellschaftliche Konvention, Helden, Männer, Nina Hofmann, Proteine, Romantik, Salz, Scham, Sozialisierung, Susanne Grädel, Tabuisieren, Tillburg university, Timeout statt Burnout, Träne, Trauer, Traurigkeit, Trost, Universität, Vorbilder, Weinen, Weinen in der Öffentlichkeit
Bi aller Liebi... · 6. Oktober 2019

Jung und verwitwet

Selina war 18 Jahre alt, als sie neben ihrem toten Freund aufwachte. Aus dem Bedürfnis heraus, sich mit Menschen in ähnlichen Situationen auszutauschen, initiiert sie heute, vier Jahre später, den Young Widow_ers Diner Club kurz YWDC in der Schweiz. Der YWDC ist eine Initiative für Menschen, die in jungen Jahren ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/10/2019-10-06_bi_aller_liebi.mp3
Aktuell, Allgemein, Information, Kultur, Podcasts & Playlists, Sendungsformat 3, Bi aller Liebi..., junge Witwe, junger Witwer, Selbsthilfe, Selina, Tod, Trauer, verwitwet, Young Widow_ers Dinner Club, YWDC, Zita Bauer, Zürich

Copyright © © 2023 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe