Agenda 2030, Tierversuche, Mittelmeer

Primaten, Fische und Menschen - wie können Schutz und nachhaltige Entwicklung gleichzeitig möglich sein? Antworten gibt's im Podcast: nbsp;
Primaten, Fische und Menschen - wie können Schutz und nachhaltige Entwicklung gleichzeitig möglich sein? Antworten gibt's im Podcast: nbsp;
Die Tuareg in den Wüsten Nordafrikas, die Guarani in den Regenwäldern des Amazonas oder die Inuit im Polargebiet: Rund vier Prozent der Weltbevölkerung gehören einer sogenannten indigenen Ethnie an. Amnesty-Indigene definiert es so: Indigene Völker bestehen aus Menschen, die in Ländern mit unterschiedlichen ethnischen oder rassischen Gruppen leben, die von der frühesten Bevölkerung abstammen, die in diesem ... >
Wir diskutieren im RaBe-Info über den 10. Geburtstag der UNO-Erklärung zu den Rechten der Indigenen und was sie gebracht hat. Und wir fragen, was bringt eigentlich die Abstimmung zur Ernährungssicherheit am 24. September 2017:
Wie geht's den Schweizer Gewässern? Warum wird die Schweiz nicht aktiv beim Verbot von Nuklearwaffen? Was sind "männliche Zähne"?
In Genf finden Verhandlungen zu Syrien statt, mit am Tisch sind VerterterInnen von Baschar al-Assad. Ein Buch namens "Switzer" zeigt Gesichter aller Länder. Und im Radioblog fragt sich RaBe-Mitgründer Willi Egloff, was am 18. März zu tun ist