Wasser
Wasser ist Leben

Heisse Sommertage, starke Regenfälle, schmelzende Gletscher: Mit dem Klimawandel verändert sich auch unsere Beziehung zum Wasser. Im Laufe unseres Lebens begegnen wir dem selben Wassertropfen möglicherweise mehrmals, denn Wasser ist eine endliche Ressource in einem unendlichen Kreislauf. Wie können wir Städte bauen, die Wasser aufsaugen und abgeben wie ein Schwamm? Wie sehen unsere Gletscher in 50 Jahren aus? Und was bedeutet es, wenn Wasser nicht nur ein Gebrauchsgut ist, sondern ... >
BEST OF

Eineinhalb Jahre Blaton – Zeit für einen Rückblick! Ralph Natter und Helen Alt schauen zurück auf die letzten Sendungen und spielen die Best Ofs der Redaktion aus. Dabei wandern sie von der Berner Altstadt über Bümpliz und weiter via Skigebiet ins Aargauische. Und diese Reise hat einen guten Grund: Wir nähern uns unseren neuen Sendegebieten an. Blaton ist nämlich seit August nicht mehr nur alle vier Wochen auf RaBe hörbar, sondern neu auch jeden ersten Samstag im Monat auf Kanal K und Radio RaSa ... >
Neue Tesla-Fabrik verschärft Wasserproblem

Einst plante Google, in Brandenburg in Deutschland ein Rechenzentrum zu bauen. Diese Pläne warf das US-Unternehmen Ende 2021 jedoch über Bord, denn: in der Region Brandenburg herrscht Wasserknappheit. Zwar gibt es in Brandenburg viele Seen, das Wasser kann aber nicht schnell genug abfliessen. Zudem verdunstet es schneller aufgrund der steigenden Temperaturen, ausgelöst durch den Klimawandel. Den Elektroautohersteller Tesla hielten die Sorgen um die Wasserversorgung nicht auf: im März 2022 ... >
Kurswechsel beim Grimselsee?

Die Schweiz braucht mehr Strom. Bei den Investitionen soll aber sowohl dem Klimaziel Netto Null als auch der Versorgungssicherheit und dem Erhalt der Biodiversität Rechnung getragen werden. Im Rahmen der Energiestrategie 2050 will der Bund deswegen stärker in die nachhaltige Wasserkraft investieren. In diesem Zusammenhang treffen unterschiedlichste Interessen aufeinander: Kantonale Energiedirektionen, die Konzessionen erteilen müssen. Umweltverbände, welche durch Neubauten die Biodiversität in ... >
Ein «tierisches» Info!

Im heutigen RaBe-Info geht es ziemlich «tierisch» zu und her. Wir sprechen über die Gefahren von Zäunen für Wildtiere, bedrohte Klangkulissen unter Wasser und bekiffte Delfine. Podcast der ganzen Sendung:
Todesfalle Weidezäune
3000 bis 4500 Wildtiere verenden in der Schweiz jährlich qualvoll an Weidezäunen. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Schweizer Tierschutzes. ... >Wasser: Zum „choslä“, „götschä“ oder trinkä

Wir brauchen es täglich, ohne uns viel dabei zu überlegen: Wasser. Hahn auf, Wasser raus. So einfach geht das. In der Natur plätschert Wasser sogar automatisch vom Himmel. Das Leben auf der Erde ist auf jeden Tropfen Wasser angewiesen. In der heutigen Sendung beschäftigt sich Näthu und Maja intensiv mit dem Thema Wasser. Ausserdem erwartet Dich ein spannendes Interview bei Botz3000 mit der non-profit Organisation Viva con ... >
Wasser
Trinkwasser direkt aus einer Leitung in die Wohnung ist bei uns normal. Selbstverständlich ist das nicht. In unserer Sendung sprechen wir mit Franziska Herren, die Regeln festlegen will für sauberes und gesundes Trinkwasser. Wir fragen uns, wie die Berner und Bernerinnen im Mittelalter an ihr Wasser gekommen sind. Im Studio versuchen sich Susanne Grädel und Samuel Schwegler an destiliertem Wasser und fragen sich, ob die Aare bebadbar ist.
Bier aller Liebi…

Prost, Gesundheit oder zum Wohl! Zum Jahresende haben wir die 24-jährige Chefbrauerin Meret Gfeller zu Gast und degustieren verschiedene Biere. Wir bringen das Bier, Meret das Knowhow. Findet sie heraus, was wir ihr einschenken? Wie bekommt das Amber seine Bernsteinfarbe? Und wie kommt das IPA zu seinem Namen? Schnappt euch ein kühles Getränk und hört rein.
ExpertIN – Das Wissen der Frauen*

Heute im Info geht es um die Auswahl von Experten oder eben Expertinnen in der Schweizer Medienlandschaft. Zudem sprechen wir mit der Seeländischen Wasserversorgung, welche heute bei einer schweizweit einmaligen Aktion giftige Pflanzenschutzmitteln von den Landwirt*innen zurückkauft. Und es geht um Social Media, eine willkommene Ablenkung für Kinder und Jugendliche bei Problemen im Alltag. Den Podcast zur Sendung gibt's hier:
Weibliche Stimmen vor!
20% - so ... >Schmähpreis für Migros, Coop und Manor

Heute im Info: Lebenmittel mit einem unnötig weiten Weg in die Schweiz sowie besonders unnachhaltige Produktionsketten, Migros, Coop und Manor sind für den "Teufelstein" nominiert. Jeden Tag wird von Krisen berichtet, allerdings nicht von allen - das Norwegian Refugee Council will die westliche Aufmerksamkeit auf vernachlässigte Gebiete richten. Und wir hören nach Belarus, vor 10 Tagen ging Weissrussland an die Urne, seit damals kommt das Land nicht mehr zur ... >
Globalisierung von Popmusik und Wasser

Wie sich die Machtstrukturen in der globalen Popmusik verändern - das diskutieren im Moment Popmusikforschende in Bern. Wie «Watergrabbing» - das «Grabschen nach Wasser» durch multinationale Konzerne - zunimmt und wie sich der Widerstand dagegen organisieren kann - das diskutieren Wasserexpert*innen an einem Forum von Multiwatch.