• RaBe
    • Über RaBe
  • Programm
  • Hören
  • Mitglied werden
  • Ausbildung
    • Willst du eine eigene Sendung machen?
    • Kurse für RaBe-Menschen
  • Archiv
  • Shop
  • Kontakt
RaBe
Radio Bern RaBe
Klangbecken
Life Of The Party - The Metal Byrds
Player Playlist
https://stream.rabe.ch/livestream/rabe-mid.mp3

Wildbienen

Blaton · 9. April 2021

Biene

Wir räumen auf mit Irrtümmern übers Bienesterben, schauen welcher Unsinn in unseren Gesetzen steht und fragen einen Imker ob ihm der Tod seiner Bienen gleich nahe geht, wie der Tod eines anderen Haustieres. Susanne Grädel und Evelyne Béguin führen durch eine Sendung so bunt wie ein Blumenstrauss. Wie hilft man Wildbienen wirklich, warum sind unausgespülte Honiggläser so richtig gruusig und wie gross muss die Schrift auf Honiggläsern sein? Wir schaffen Klarheit. Honigbienen verursachen ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2021/04/Bienensendung_FINAL.mp3
Allgemein André Rey, Bienen, Bienenhotel, Bienensterben, Domnique Bitschnau, Evelyne Béguin, Gesetz, Helen Alt, Honig, Honigbienen, IG Wildbiene, Imker, Königin, Lebensmittel, Lebensmittelproduktion, Lebensmittelvorschriften, Recht, Samuel Schwegler, Schwarm, Schweizerisches Bienenbuch, Susanne Grädel, Wildbienen
RaBe-Info · 29. Januar 2020

Reich gedeckter Tisch für Bienen

Seit Mitte der 90er-Jahre stehen die Bienenpopulationen unter Druck. Zu schaffen machen ihnen einerseits die Varroamilbe, andererseits aber auch der grossflächige Einsatz von Pestiziden und die Bedrohung ihrer Lebensräume z.B. durch Monokulturen. Um den Bienen einen reich gedeckten Esstisch anzubieten, säen Aline Gerber und Christoph Messerli vom Hof am Stutz im Gürbetal eine Bienenweide. Im Interview mit ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2020/01/sendungsauschnitt-bienenweide.mp3
RaBe-Info Rubriken Aline Gerber, Bienen, Bienensterben, Christoph Messerli, Gürbetal, Hof am Stutz, Kaufdorf, Wildbienen
Subkutan · 24. Juni 2019

Wenn Bienen nicht mehr bestäuben

Düstere Prophezeiungen macht Hans Ramseier von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, sollten die Bienen aussterben. Die Qualität unserer Lebensmittel hängt unmittelbar mit der Bestäubung durch Insekten zusammen. Welche Alternativen zur natürlichen Bestäubung gibt es den bereits? Ein Beitrag von Ralph ... >

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Beitrag_Bienen_Ralph.mp3
Kultur, Sendungsformat Bienen, Bienensterben, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, Hans Ramseier, Hochschule für Agrar-, Honigbienen, More than Honey, Ralph Natter, Wildbienen
Subkutan · 21. Juni 2019

Die Panik um die Bienen

Das Stichwort Bienensterben geistert schon seit Jahren durch die Medien. Manche behaupten, dass wir ohne die Bienen nicht überleben könnten und auch die Natur massiv darunter leiden würde. Ist das so? Markus Roth suchte nach wissenschaftlichen Antworten und hat diese bei Lars Straub vom Institut für Bienengesundheit der Uni Bern gefunden.  

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Beitrag_Bienen_Markus.mp3
Kultur, Sendungsformat Ameisensäure, Bienen, Bienensterben, Honigbienen, Institut für Bienengesundheit, Käfer, Markus Roth, More than Honey, Varroamilbe, Wildbienen
Subkutan · 20. Juni 2019

Bienensterben – was sagt die Berner Imkerin?

20Im Oberaargau sterben die Bienen nicht wie in „More than Honey“. Die Situation in der Schweiz unterscheidet sich massgeblich von jener in den USA. Heidi Kohler ist Imkerin im Oberaargau. Vor dem Binenehäuschen mit aktuell 18 Völkern erzählt sie unserer Redaktorin Saima Sägesser, inwiefern sie mit dem Bienensterben konfrontiert ist.

http://traffic.libsyn.com/rabesubkutan/Beitrag_Bienen_Imkerin.mp3
Kultur, Sendungsformat Amei-sensäure, Bienen, Bienensterben, domestizierte Bienen, Drohnen, Farben, Häuschen, Heidi Kohler, Honig, Honigbienen, Imkerin, Käfer, Königin, Landrasse, Larven, Maden, More than Honey, Reportage, Rütschelen, Saima Sägesser, Varroamilbe, Waben, Wildbienen
Subkutan · 19. Juni 2019

Sterben die Schweizer Bienen?

ganze Sendung

Ohne die fleissigen Bienen, die so manchem von uns die lauen Sommerabende vermiesen, würde unsere Lebensmittelproduktion massiv leiden. Dies die allgemeine Meinung. Aber was würde wirklich geschehen, wenn die Bienen aussterben und so die vielen Pflanzen, die Natur und Mensch braucht, nicht mehr bestäubt werden? Wir fragen eine Imkerin nach ihrer Erfahrung, ein Agronom nach den bedrohten Bienen in der Schweiz und ein Biologe nach alternativen ... >

https://rabe.ch/wp-content/uploads/2019/06/Subkutan-19.6.2019.mp3
Allgemein Amei-sensäure, Bienen, Bienensterben, domestizierte Bienen, Drohnen, Farben, Forst- und Lebensmittelwissenschaften, Hans Ramseier, Häuschen, Heidi Kohler, Hochschule für Agrar-, Honig, Honigbienen, Imkerin, Institut für Bienenge-sundheit, Käfer, Königin, Landrasse, Lars Straub, Larven, Maden, Markus Roth, More than Honey, Ralph Natter, Reportage, Rütschelen, Saima Sägesser, Varroamilbe, Waben, Wildbienen

Copyright © © 2022 von Radio Bern RaBe | Code by momou!

Impressum | Login

Radio Bern RaBe